1. Existenzrisiken absichern
Erster Schritt: Sichert euer Einkommen ab! Ihr müsst auch dann noch essen, wohnen und leben, wenn ihr nicht mehr arbeiten könnt. Klassiker, um den Worst-Case abzusichern, sind private Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- oder Unfallversicherungen. Ebenfalls zum Pflichtprogramm gehört eine Haftpflichtversicherung.
2. Weg mit den Schulden!
Egal, ob euer Konto in den Miesen ist oder ihr noch den Ratenkredit fürs Auto abstottert: Wer möglichst schnell seine Schulden los wird, spart deutlich mehr, als er mit den meisten Geldanlagen verdienen kann.
Ein eindringliches Beispiel ist das überzogene Girokonto. Viele Banken verlangen für einen Dispokredit zehn Prozent Zinsen oder mehr. Umgekehrt findet sich kaum eine risikofreie Geldanlage, die solche Erträge abwirft.
3. Notgroschen abzweigen
Dein Bankberater hat die perfekte Geldanlage für dich gefunden? Schön für ihn. Nur lass dich nicht drängen! Sobald du dein Erspartes langfristig angelegt hast, kommst du – wenn überhaupt – nur noch mit Verlusten dran. Das gilt auch in Fällen, in denen das Bargeld bitter nötig wäre, etwa, weil dein Auto einen Totalschaden hat oder eine neue Waschmaschine her muss. Euer dritter Schritt in Richtung finanzielle Unabhängigkeit sollte daher sein, ein Tagesgeldkonto für euren Notgroschen zu eröffnen.
4. Altersvorsorge optimieren
Gerade für Frauen lohnt es sich, in Sachen Altersvorsorge etwas tiefer einzusteigen: Die Möglichkeiten, den Ruhestand abzusichern, waren nie so vielfältig wie heute, zudem können Frauen in vielen Fällen auf staatliche Unterstützung hoffen.
5. Vermögen aufbauen
Nun folgt die Kür: der langfristige Vermögensaufbau. Je nachdem, ob ihr vor allem auf Sicherheit setzen oder ein bisschen zocken wollt, könnt ihr Geld in Unternehmensbeteiligungen oder Fonds, Immobilien, Kunst oder Oldtimer anlegen – oder in eine Sofortrente investieren. Die Möglichkeiten sind (fast) unbegrenzt.
TIPP: Die Infos stammen von herMoney - dem unabhängigen Finanzforum für Frauen. herMoney ist ein Informationsportal, das speziell auf weibliche Anforderungen für Vorsorge und Finanzen zugeschnitten ist. Es richtet sich an Frauen ab 25 Jahren.