Anzeige
Anzeige

Gewinnspiel: Die besten Arbeitgeber für Frauen 2020

Studie: Frau am Laptop
© simona pilolla 2 / Shutterstock
Gewinnspiel: Schlagen Sie Ihr Unternehmen vor für unsere Studie "Die besten Arbeitgeber 2020" und gewinnen Sie ein Ticket für das BRIGITTE Academy Job-Symposium. Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.
 

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an der Verlosung richtet sich nach folgenden allgemeinen Teilnahmebedingungen. BRIGITTE und BRIGITTE Academy sind Veranstalter der Verlosung. Teilnehmen kann, wer über 18 Jahre alt ist und in Deutschland wohnt. Ausgenommen von der Teilnahme sind Mitarbeiter von BRIGITTE und BRIGITTE Academy sowie deren jeweilige Angehörige. Die Teilnahme ist ausschließlich in der Zeit vom 30.3.2020 bis einschließlich 8.5.2020 möglich. An der Verlosung nimmt automatisch teil, wer die Kontaktdaten der Person, die in seinem Unternehmen für das Ausfüllen des Studien-Fragebogens zuständig ist, an bestearbeitgeber@brigitte.de mailt.

Die drei Gewinner erhalten je ein Ticket für das Jobsymposium der BRIGITTE Academy am 19.9.2020 in Hamburg. An- und Abreise zu der Veranstaltung sowie eventuell anfallende Unterkunftskosten hat der Gewinner selbst zu tragen. Der Gewinn wird nicht bar ausgezahlt. Die Gewinner werden unter allen gültigen Einsendungen per Los ermittelt. Der Gewinner wird unter der E-Mail-Adresse benachrichtigt, von der aus er die Mail an bestearbeitgeber@brigitte.de geschickt hat. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gilt deutsches Recht.

Datenschutz-Hinweise
BRIGITTE und BRIGITTE Academy speichern und verarbeiten personenbezogene Daten in erster Linie für die Durchführung der Verlosung. Die Gewinnspiel-Seite verwendet keine Cookies oder Trackings.

BRIGITTE und BRIGITTE Academy sind als Veranstalter des Gewinnspiels verantwortlich für den Datenschutz. Sie erreichen uns und unseren Datenschutzbeauftragten unter: datenschutz@brigitte.de

Die in der Mail vom Teilnehmer selbst angegebenen personenbezogenen Daten werden im Wesentlichen zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet, also um die Gewinner zu küren, sie zu benachrichtigen und ihnen den Gewinn zukommen lassen zu können.

Außerdem verarbeiten wir Daten von Teilnehmern auch zur technischen Bereitstellung der Internetseite des Gewinnspiels, zur Prüfung von Integrität und der Sicherheit der Daten sowie unserer Systeme, insbesondere um etwaige Angriffsmuster zu erkennen und abzuwehren sowie mögliche Fehler im System aufzudecken. Weitere Zwecke der Verarbeitung sind die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, insbesondere handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, und etwaiger Auskunftspflichten gegenüber Behörden, außerdem gegebenenfalls das Ermöglichen einer Strafverfolgung und eine Abwehr bzw. Durchsetzung von zivilrechtlichen Ansprüchen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt rechtmäßig auf Grundlage der DSGVO, und zwar – je nach Zweck – zur Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung des ausgelobten Gewinnspiels sowie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an statistischer Auswertung und Analyse der Gewinnspiel-Seite auf Basis pseudonymer Nutzungsprofile, an Sicherheit und Integrität unserer Systeme sowie der Abwehr von gegen uns gerichteten Forderungen im Zusammenhang mit den Gewinnspielen und Gewinnen – siehe DSGVO Artikel 6 Abs. 1 Buchst.  b), c) und f) bzw. TMG § 15 Abs. 3.

Wir verwenden ausschließlich vertrauenswürdige Dienstleister, die Ihre personenbezogenen Daten für uns verarbeiten. Wir beauftragen sie gemäß den strikten Vorgaben der DSGVO schriftlich und lassen uns beispielsweise technische und organisatorische Maßnahmen erläutern, mit denen die Dienstleister anvertraute Daten vor Missbrauch schützen.

Alle personenbezogenen Daten werden innerhalb der EU/EWR gespeichert, auch bei unseren Auftragsverarbeitern.

Wir löschen die Datensätze, sobald der Gewinner des jeweiligen Gewinnspiels ermittelt ist, keine Rügen oder Beschwerden zum Gewinnspiel zu erwarten sind und vor allem soweit im Einzelnen keine handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Letztere können bis zu 10 Jahre betragen.

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder zumindest Einschränkung der Verarbeitung, sowie auf Datenübertragbarkeit. Auf entsprechende Anfragen werden wir gemäß Artikel 12 Abs. 3 DSGVO spätestens innerhalb eines Monats reagieren.

Außerdem haben Sie jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen sowie in bestimmten Fällen auch, einer Verarbeitung zu widersprechen, die auf Basis einer Abwägung berechtigter Interessen erfolgt. Beim Widerspruch gegen eine Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie können eine Beschwerde bei unserem Datenschutzbeauftragten oder Deiner Datenschutzbehörde einbringen. Die für uns zuständige und insoweit bei einem Beschwerdeverfahren federführend Aufsichtsbehörde ist der Hamburgische Beauftrage für Datenschutz und Informationsfreiheit.Kontaktdetails finden Sie unter www.datenschutz-hamburg.de. Auch unser Datenschutzbeauftragter ist für Beschwerden zuständig. Sie erreichen ihn unter datenschutz@brigitte.de

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel