Aufbau vom Lebenslauf: Die 5 wichtigsten Schritte
- Persönliche Daten
- Berufliche Laufbahn
- Kenntnisse
- Interessen
- Datum, Unterschrift
Aufbau vom Lebenslauf: Persönliche Daten
- Die Angaben zu deiner Person schreibst du in die Kopfzeile deines Lebenslaufs. Vor- und Nachname schreibst du groß und in Fettschrift.
- Ob du ein Bewerbungsfoto verwendest, ist dir überlassen. Personaler schätzen jedoch den persönlichen Eindruck, den du ihnen durch das Foto vermittelst.
- Ebenfalls optional ist die Angabe deiner Staatsangehörigkeit und deines Familienstandes. Auch deine Konfession brauchst du an der Stelle nicht angeben.
- Wenn du die Individualität deiner Bewerbung unterstreichen möchtest, kann du unter den persönlichen Daten deine angestrebte Position nennen. So sehen die Personaler, dass du dich wirklich mit der Stelle befasst hast.
Aufbau vom Lebenslauf: Berufliche Laufbahn
Deine Angaben zu deiner bisherigen beruflichen Laufbahn stellen das Herzstück im Lebenslauf dar. Gestalte die Abfolge am besten antichronologisch – fange also mit deiner letzten Station oben an.
Fokussiere dich ansonsten auf eine klare, übersichtliche Darstellung deiner Stationen. Im Anschreiben kannst du deine Schreibskills und deine Motivation aufzeigen und gerne auch kreativ werden (siehe auch Kreative Bewerbung). Im Lebenslauf geht es um die Fakten.

Folgende 4 Punkte solltest du für den Aufbau beachten:
- Zeitraum: Positioniere auf der linken Seite deine Zeitangaben, von wann bis wann du einen Job ausgeübt hast.
- Unternehmen: Den Arbeitgeber gibst du auf der rechten Seite an. Achte auf eine korrekte Bezeichnung mit der Gesellschaftsform und dem Standort.
- Position: Die Bezeichnung der Stelle, die du ausgeübt hast.
- Tätigkeiten: Kurze Stichpunkte, was du gemacht hast. Achte darauf, Punkte zu nennen, die auch in der Stellenausschreibung gefragt sind.
Aufbau vom Lebenslauf: Schulische Laufbahn
Deine schulische Ausbildung, zu der auch Studium und Ausbildung zählt, folgt als nächster Abschnitt. Gerade wenn du schon viel Berufserfahrung gesammelt hast, rückt dieser Abschnitt in den Hintergrund. Trotzdem solltest du ihn kompakt auflisten. Gib jeweils deine Abschlüsse inklusive Abschlussnote an. Es reicht jedoch dein letzter Schulabschluss und alle folgenden Abschlüsse. Keine möchte mehr wissen, wie du dich in der Grundschule geschlagen hast.
Aufbau vom Lebenslauf: Kenntnisse
- In diesem Bereich kannst du Angaben zu erworbenen Qualifikationen oder Auszeichnungen machen. Vielleicht hast du eine Weiterbildung absolviert oder besonders gute Sprachkenntnisse, die dich für den Job interessanter machen.
- Ein tabellarischer Lebenslauf ist jedoch nicht dafür da, alles einfach aufzulisten. Private Auszeichnungen für deine Briefmarkensammlung kannst du weglassen (sofern kein Bezug zum Job besteht).
Aufbau vom Lebenslauf: Interessen
- Vielleicht fragst du dich, warum die Interessen in den Lebenslauf gehören? Sie können dem Personaler einen Aufschluss über deine Persönlichkeit und damit auch deine Softskills geben.
- Wie schon bei deinen Kenntnissen ist eine jobbezogene Auswahl anzuraten. TV schauen und auf der Couch entspannen hat wahrscheinlich nicht den Effekt auf den Job, wie andere Punkte. Wer in einem Verein engagiert ist, vielleicht sogar mit Führungskompetenz, der zeigt Initiative und soziales Gespür.
Aufbau vom Lebenslauf: Unterschrift
Die Unterschrift schließt zusammen mit dem Ort und dem Datum den Lebenslauf ab. Wie du den Lebenslauf unterschreiben solltest, kannst du detailliert in unserem Artikel dazu nachlesen.
Aufbau vom Lebenslauf: 5 allgemeine Tipps
- Länge: Je nach Werdegang wird dein Lebenslauf länger oder kürzer. Berufsanfänger sollten nicht mehr als zwei Seiten in Anspruch nehmen. Und erfahrene Personen mit vielen Stationen beschränken sich auf drei Seiten.
- Layout: Achte auf eine gute Übersichtlichkeit. Die erreichst du auch, indem du nicht zu viel Text zu den einzelnen Stationen verfasst. Wichtig: Stil von Lebenslauf und Anschreiben sind identisch.
- Erfolge mit Zahlen belegen: Konkrete Zahlen, die deinen Erfolg belegen und relevant für die Stelle sind, überzeugen.
- Irrelevante Angaben: Das Gegenteil von konkreten Zahlen. Irrelevante Angaben, die überhaupt nichts mit dem Jobprofil zu tun haben, bitte streichen.
- Kein einheitliches Design: Viele Bewerber achten auf eine korrekte Angabe der Daten. Gleichzeitig vernachlässigen sie das Layout. Bevor du einen Lebenslauf abschickst, überprüfe genau, ob alle Zeilen richtig eingerückt sein sind und eine einheitliche Farbe und Schriftgröße verwendet wird.
Alles zur Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch kannst du hier nachlesen. Zudem zeigen wir dir, wie du eine interne Bewerbung gestalten kannst.