Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: Stellenwert
- Die Selbstpräsentation spielt eine zentrale Rolle im Vorstellungsgespräch. Sie gibt dir die Möglichkeit, deine Angaben aus Lebenslauf und Anschreiben in überzeugenden und persönlichen Worten kompakt zu verpacken.
- Die Selbstpräsentation ist oft der Beginn vom Vorstellungsgespräch und somit hast du sofort die Möglichkeit, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen, auf den das gesamte Gespräch aufbauen kann. Somit ist die Selbstpräsentation praktisch die Grundlage für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch.
Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: Wann kannst du sie anwenden?
Kein Personaler wird im Bewerbungsgespräch sagen: "Nun ist es Zeit für deine Selbstpräsentation“. Das ist auch ein Grund, warum viele Bewerber den Begriff auch noch nie gehört haben. Vielleicht warst du selber schon in Gesprächen für Jobs, ohne eine Selbstpräsentation bewusst vorbereitet zu haben.
Folgende Sätze vom Personaler sind Anzeichen, dass du dich jetzt präsentieren sollst:
- Erzählen Sie doch mal was über sich?
- Warum sollten wir Sie einstellen?
- Warum haben Sie sich auf diesen Job in unserem Unternehmen beworben?
- Beschreiben Sie doch mal kurz Ihren Werdegang
Typischerweise beginnt das Vorstellungsgespräch mit einer allgemeinen, einleitenden Frage dieser Art.
Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: Wichtige Elemente
Wichtig ist, dass du die Selbstpräsentation nicht zu sehr in die Länge ziehst und auf Dinge eingehst, die keinen relevanten Bezug zu deinen Aufgaben im neuen Unternehmen haben. Eine Länge von 3 bis 5 Minuten ist angemessen, 2 oder 7 Minuten können im Einzelfall auch ok sein, solange du relevante Informationen lieferst.
Die Gliederung der Selbstpräsentation kannst du dir erleichtern, indem du sie inhaltlich in 3 Bereiche einteilst:
- Wer bin ich?
- Wie heißt du?
- Wie alt bist du?
- Wo lebst du?
- Was kann ich?
- Ausbildung und Studium
- Praktika und Berufserfahrung
- Wo will ich hin?
- Wie passen deine Erfahrungen und Kompetenzen zu den ausgeschriebenen Jobs? (Warum bist du der passende Kandidat?)
- Inwiefern kannst du dich im Unternehmen weiterentwickeln und deine beruflichen Ziele verwirklichen? (Warum ist der Job passend für dich?)
Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: Beispiel
- Mein Name ist Monika Muster, ich bin 29 Jahre alt und komme aus Bielefeld.
- An der Fachhochschule Osnabrück habe ich meinen Master in Kommunikation erfolgreich abgeschlossen. Während dem Studium lag mein Fokus auf Online-Kommunikation und insbesondere dem Austausch auf Social-Media.
- Das erworbene theoretische Wissen konnte ich direkt in einem Praktika in einer Social-Media Agentur praktisch anwenden, indem ich für Kunden die Online-Kommunikation auf Facebook betreut habe. Die praktischen Erfahrungen kann ich sehr gut für ihren Ausbau der Social-Media Kanäle einbringen und gleichzeitig von ihrem Erfahrungsschatz profitieren.
Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: Vorher üben
- Die Vorbereitung für ein Vorstellungsgespräch legt die Grundlage für deinen Erfolg. Passe deine Selbstpräsentation an die in der Stellenanzeige gelisteten Aufgaben an und zeige dabei deine Begeisterung, diese Tätigkeiten auszuführen und deine Kenntnisse einzubringen.
- Wichtig ist, dass deine Präsentation eine klare Struktur hat, sprich prägnant und kurz ist, jedoch gleichzeitig wertvolle Einsichten in deinen Werdegang preisgibt.
- Mache dir am besten Stichworte, die du als roten Faden nimmst und zum Beispiel direkt vor dem Spiegel zum Üben vorträgst. Die Präsentation darf auf keinen Fall monoton oder auswendig gelernt rüberkommen. Deshalb sind Stichworte besser als ausformulierte Sätze.
- Floskeln und Phrasen solltest du vermeiden. Werde immer konkret und zeige, wie du bestimmte Eigenschaften in der Praxis gelernt oder eingebracht hast und wie du diese auch im neuen Job zur Geltung bringen kannst.
- Achte auf eine positive Körpersprache. Setzte ein leichtes Lächeln auf, halte Augenkontakt und sprich langsam, laut und deutlich. Ein selbstbewusstes Auftreten kommt immer besser an als unsicheres, zögerliches Verhalten. Sei überzeugt von dir, verhalte dich jedoch selbstreflektierend und nicht abgehoben.
Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: Hilfsmittel
- Grundsätzlich ist es völlig ausreichend, wenn du die Selbstpräsentation einfach frei und enthusiastisch vorträgst. Das beste Hilfsmittel ist daher eine gute Einstellung und eine gute Vorbereitung.
- In manchen Fällen kann es Sinn ergeben, ein Flipchart oder digitale Folien zu verwenden, um bestimmte Fakten visuell aufbereiten zu können. Wichtig ist jedoch, dass der Fokus immer auf dir liegt und Hilfsmittel nur unterstützende Funktion haben. Verzettele dich nicht in aufwändigen Zeichnungen, die viel Erklärungsbedarf haben.
- Natürlich kannst du für die Selbstpräsentation aufstehen, wenn du dich damit wohler fühlst. Achte darauf, deine Hände passend zu den Worten zu bewegen. Übertreib es nicht mit Gestikulieren, aber halte die Hände auch nicht still unter dem Tisch. Du kannst dir einen Stift in eine Hand nehmen, falls es sich damit natürlicher für dich anfühlt, deine Hände einzusetzen.
Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: 4 praktische Tipps
- Setze auf eine positive Körpersprache (Blickkontakt, Lächeln etc.) und trage die Selbstpräsentation mit Leidenschaft vor. Es geht nicht darum, emotionslos die Stationen vom Lebenslauf runterzurattern.
- Schaue nicht nur den Personaler, sondern alle im Vorstellungsgespräch anwesenden Personen an. Als Orientierung kannst du mit dem Kopf den Buchstaben Z schreiben, um alle Personen miteinzubeziehen.
- Achte auf die Angabe der Kompetenzen und Qualifikationen, die du während deiner vergangenen beruflichen Stationen erworben hast.
- Die Selbstpräsentation solltest du nicht nur vorm Spiegel üben, sondern auch Tipps von deinem Umfeld beim Vortragen annehmen.
Auch soziale Kompetenz ist wichtig für deine Bewerbung. Wie du eine kreative Bewerbung erstellst, erfährst du hier.