Neben Fachkenntnissen spielt auch die soziale Kompetenz eine wichtige Rolle bei Bewerbungen und später im Job. Was dahinter steckt, erfährst du hier.
Soziale Kompetenz: Die Konstante im Wandel
- In der heutigen Zeit ändern sich fachliche Anforderungen und technische Möglichkeiten permanent. Hat man etwas gelernt, ist es auch fast schon wieder überholt. Gerade im Job spielt daher die Persönlichkeit eines Menschen eine große Rolle.
- Wie gut kommt er mit dem Wandel zurecht? Ist er bereit, immer wieder etwas Neues zu lernen und mit den Kollegen zusammen Lösungen zu entwickeln? Wie gut kann er mit den Kunden umgehen?
- Solange Menschen mit Menschen zusammenarbeiten, spielt die Sozialkompetenz, oft auch als Soft Skills tituliert, eine wichtige Rolle. Ein Arbeitgeber wird eher auf einen Mitarbeiter setzen, der eine hohe Sozialkompetenz und ein solides Fachwissen hat, als auf einen Kollegen mit hohem Fachwissen und schwacher Sozialkompetenz.
- Du fragst dich: Was macht denn die Sozialkompetenz bzw. Soft Skills aus und kann man sich diese aneignen? Nach diesem Artikel bist du schlauer.
Soziale Kompetenz: Was ist das überhaupt?
- Die Sozialkompetenz zeigt sich vor allem im Miteinander. Wie kommunizierst und interagierst du mit anderen Menschen, im Arbeitskontext mit Kollegen, Vorgesetzten, Mitarbeitern oder Kunden.
- Soft Skills hängen eng mit sozialer Intelligenz bzw. sozialer Empathie zusammen. All diese Begriffe setzen eine gewisse Menschenkenntnis und ein für die Gruppe angenehmes Handeln voraus.
- Wer soziale Intelligenz zeigt, der ist in der Regel teamfähig und beliebt in seinem Umfeld. Er weiß jedoch auch, wie man die soziale Kompetenz einsetzt, um die eigenen Ziele bzw. Ansichten überzeugend darzustellen und durchzusetzen.
Soziale Kompetenz: Die 4 Bausteine
- Umgang mit sich selbst
- Umgang mit anderen
- Zusammenarbeit
- Menschenführung
Soziale Kompetenz: 10 wichtige Merkmale
- Empathie
- Toleranz
- Verlässlichkeit
- Teamfähigkeit
- Lernbereitschaft
- Kompromissbereitschaft
- Durchsetzungsstärke
- Kommunikationsgeschick
- Kritikfähigkeit
- Glaubwürdigkeit
Soziale Kompetenz: Teste deine Sozialkompetenz
- Ich bestärke meine Mitmenschen öfter statt sie zu kritisieren
- Mir fällt es leicht, Menschen zu Vertrauen und ihnen Verantwortung zu übertragen
- Mir fällt es leicht, neue Kontakte zu knüpfen
- Ich fokussiere mich auf Gemeinsamkeiten anstelle von Unterschieden
- Wenn ich andere kritisiere, dann konstruktiv und mit Einfühlungsvermögen
- Ich kann mich in Diskussionen einbringen, ohne alles bestimmen zu müssen
Soziale Kompetenz: So verhalten sich sozial intelligente Menschen
- Können Gruppen führen
- Zeigen Verständnis und können sich in andere Positionen hineinversetzen
- Sind auch gut im Zuhören und Schweigen
- Können Sachverhalte verständlich erklären und auch leidenschaftlich überzeugen
- Knüpfen persönliche Kontakte und Freundschaften
Soziale Kompetenz: Kann ich das lernen?
- Insbesondere im Job ist soziale Kompetenz sehr wichtig. Vor allem in Führungspositionen mit Mitarbeitern geht ohne soziale Intelligenz heutzutage fast nichts mehr. Niemand möchte für einen Chef arbeiten, der keinen vernünftigen und motivierenden Umgang mit seinen Mitarbeitern pflegt.
- Um deine soziale Kompetenz zu steigern, kannst du dir zwar viel Fachwissen aneignen oder Seminare besuchen, letztendlich hilft dir aber ausschließlich die praktische Anwendung gewisser Verhaltensweisen.

Soziale Kompetenz: Schule diese 3 Eigenschaften
Auf folgende Merkmale kannst du dich zunächst fokussieren:
- Hilfsbereitschaft: Anderen Menschen zu helfen, wirkt sich vor allem positiv auf das eigene Selbstwertgefühl aus. Zudem spricht es für ein hohes Maß an Empathie, wenn du dir Zeit nimmst, andere zu unterstützen. Du kannst im Alltag sowohl in der Familie oder auch im Job gezielt schauen, mit welchen Handlungen du anderen etwas Gutes tun kannst.
- Teamfähigkeit: Teamfähigkeit ist genau wie andere Merkmale ein Muskel, den du trainieren und weiter ausprägen kannst. Suche oft die Arbeit in Teams und scheue dich nicht, dich dort stark einzubringen und auch Meinungsverschiedenheiten zuzulassen und konstruktiv mit ihnen umzugehen.
- Selbstreflexion: Soziale Intelligenz ist eine Fähigkeit, die bei dir selber beginnt. Bist du kompetent genug, um dich selbst realistisch einschätzen zu können? Kennst du deine Stärken und Schwächen und kannst dich dann auf Grundlage dieser im Team einbringen? Setzt du dir selber konstant Ziele dich weiterzuentwickeln und verfolgst diese auch?
Du fragst dich: Wie finde ich den richtigen Job? Wichtige Fragen zum Vorstellungsgespräch entdeckst du hier. Um aufzufallen, brauchst du zudem eine kreative Bewerbung.