Lerntypen: Warum du deinen Lerntyp kennen solltest
Hast du schon mal stundenlang an Lerninhalten gesessen, aber sie wollen sich einfach nicht richtig im Kopf verankern? Das kann ganz schön frustrierend sein. Oft machen wir uns dann selbst Vorwürfe, zweifeln an der eigenen Disziplin oder der Konzentrationsfähigkeit. Dabei macht oft lediglich die falsche Lernmethode Probleme – sie passt ganz einfach nicht zu unserem individuellen Lerntyp. Und dann kann es dazu kommen, dass wir uns stundenlang den Kopf zerbrechen, ohne wirklich voran zu kommen.
Kennst du deinen Lerntypen und wendest die dafür richtige Lernmethode an, wird dir das nicht mehr passieren. Grob unterscheidet man vier verschiedene Lerntypen:
- der auditive Lerntyp
- der visuelle Lerntyp
- der motorische Lerntyp
- der haptische Lerntyp
Diese vier Lerntypen brauchen ganz unterschiedliches Lernmaterial und spezielle Lernmethoden, um ihren Lernerfolg zu steigern. Der eine braucht viele visuelle Reize durch Bilder, der andere sollte Bewegung beim Lernen nicht zu kurz kommen lassen. Im Folgenden erklären wir dir jeden der Lerntypen im Einzelnen und stellen vor, worauf es bei der jeweiligen Lernstrategie ankommt.
Auditiver Lerntyp: Lernen durch Akustik
Dieser Lerntyp muss hören, um lernen zu können. Lesen oder Notizen machen bringt dich also nur bedingt weiter, wenn du zu diesen Lerntypen gehörst. Du verinnerlichst neue Lerninhalte besonders schnell, wenn du sie anhörst. Egal, ob du einer Vorlesung lauschst oder dich selbst beim Aufsprechen von Lerninhalten aufnimmst: Hauptsache du sorgst für jede Menge akustische Signale, welche die Lerninhalte tief in deinem Gedächtnis verankern. Visuelles Material ist für dich eher unwichtig. Lass dich also am besten von anderen abfragen, wenn du etwas auswendig lernen möchtest und setze auch auf eine inspirierende Hintergrundmusik, die dich beim Lernen anspornen wird.
Hier gibt’s weitere Infos und Lernhilfen: Auditiver Lerntyp
Visueller Lerntyp: Lernen durch Sehen
In einer Vorlesung sitzen und schön brav zuhören? Das bringt dem visuellen Lerntyp wenig. Er muss Lernstoff sehen, um zu lernen. Es bringt besonders viel, wenn sich diese Lerntypen Lerninhalte selbstständig durchlesen und die wichtigsten Punkte durch kleine Grafiken oder Bilder veranschaulichen. Auch Videos können dich beim Lernen unterstützen, wenn du ein visueller Lerntyp bist. Hier lernst du durch das Prinzip der Nachahmung, für das visuell geprägte Menschen sehr empfänglich sind, wie Neues funktioniert. Such dir also gute Vorbilder aus, die exzellent vormachen, was du noch lernen willst. Je öfter du sie ansiehst, desto schneller wirst du lernen.
Hier erfährst du noch mehr zum Thema und konkrete Methoden: Visueller Lerntyp
Motorischer Lerntyp: Lernen durch Bewegung
Der motorische Lerntyp hat es in der klassischen Lernumgebung besonders schwer. Stundenlang sitzen, lesen oder schreiben, ist für diese Lerntypen ein Graus. Ihr ganzes Wesen zielt nämlich auf Bewegung ab. Damit du beim Lernen nicht einschläfst, solltest du dir unbedingt regelmäßig Pausen gönnen, in denen du dir die Beine vertreten kannst. Sonst fällt es schwer, die Konzentration aufrecht zu erhalten. Versuche außerdem, die Theorie immer praktisch anzuwenden. Dabei können auch Rollenspiele helfen.
Viele weitere Informationen und Lernstrategien bekommst du hier: Motorischer Lerntyp
Haptischer Lerntyp: Lernen durch Berührungen
Bei haptischen Lerntypen geht es vor allem um Berührungen, die beim Lernen nicht zu kurz kommen sollten. Dieser Lerntyp lernt besonders schnell, wenn er Dinge anfassen kann. Haptische Lerntypen sind meistens ganz praktisch veranlagt und haben Schwierigkeiten damit, zu komplexe theoretische Dinge nachzuvollziehen. Ähnlich wie motorische Lerntypen sind sie ganz aufs Handeln ausgerichtet. Für die haptischen Lerntypen sind handschriftliche Notizen außerdem ganz besonders wichtig: Du kannst diese anfassen, antippen, unterstreichen und farbig versehen, um deinen Lernerfolg zu steigern. Hier ist der haptische Effekt größer, als beim Tippen auf dem Laptop. Deshalb solltest du analoge Lernstrategien vorziehen.
Noch mehr Infos findest du hier: Haptischer Lerntyp
Du siehst: Es gibt für jeden Lerntypen die richtige Lernmethodik Hier findest du außerdem Tipps, um deine Produktivität steigern zu können. Lerne zusätzlich, wie die Ivy Lee-Methode dein Zeitmanagement optimiert und warum du das Prinzip namens Eat the Frog kennen solltest, wenn du nichts mehr aufschieben möchtest.