Anzeige
Anzeige

Motorischer Lerntyp Die besten Lerntipps

Motorischer Lerntyp: Frau sitzt am Schreibtisch und macht Notizen.
© Branislav Nenin / Shutterstock
Ein motorischer Lerntyp braucht viel Bewegung, um Lernstoff zu verinnerlichen. Welche Lernmethoden besonders gut geeignet sind, erfährst du hier.

Stillsitzen und brav zuhören? Ein motorischer Lerntyp hält das nur schwer aus. Er braucht Bewegungsabläufe, um sich Lerninhalte besser merken zu können und schneller zu verinnerlichen. Die Lernstrategien sollten also darauf abziehen, dass Handlungsabläufe einbezogen werden. Sonst fällt diesem Lerntyp das Lernen schwer – und macht keinen Spaß.

Motorischer Lerntyp: Das macht ihn aus

Ist dir eine körperliche Betätigung im Allgemeinen wichtig? Wirst du unruhig, wenn du lange sitzen musst und dich nicht bewegen kannst? Das deutet auf einen motorischen Lerntyp hin. Spazieren gehen, Fahrradfahren, Sport – Bewegung ist wahrscheinlich schon immer ein fester Bestandteil in deinem Leben gewesen. Fehlt sie, wird dir langweilig und du verlierst den Fokus und die Konzentration. Lernstoff ansehen oder anhören bringt dich oftmals nicht weiter – du willst machen, tätig werden und die Theorie in die Praxis umsetzen! Als motorischer Lerntyp ist daher nicht jede Lernmethode für dich geeignet. Welche Tipps für dich in Frage kommen, erfährst du jetzt.

Lerntipp 1: Kreative Rollenspiele

Wann immer es sich anbietet, solltest du beim Lernen auf Rollenspiele setzen. Schnapp dir eine vertraute Person oder spiele ganz alleine ein Szenario durch. Beim Lernen von Fremdsprachen ist das zum Beispiel besonders hilfreich. Oder auch, wenn du besser im Präsentieren werden möchtest. Allgemein gilt: Versuche den Lernstoff immer praktisch anzuwenden und verlass dich nicht nur auf Bücher oder Vorträge. Als motorischer Lerntyp lernst du am besten, wenn du selbst aktiv wirst.

Lerntipp 2: Alternative Lernplätze schaffen

Es gibt Lerninhalte, für die musst du dich eigentlich ruhig hinsetzen, um sie zu lernen. Zum Beispiel, wenn du etwas lesen musst, um zu lernen. Aber warum sitzen, wenn man auch stehen könnte? Sogenannte Steh-Schreibtische werden immer populärer und sind vor allem für den motorischen Lerntyp bestens geeignet. Der Körper ist dabei nämlich ein bisschen mehr beansprucht, als beim Sitzen. Und außerdem wird dadurch deine Haltung verbessert, wodurch du seltener über Nackenschmerzen ärgern musst.

Ein Steh-Schreibtisch kommt für dich nicht in Frage? Dann könntest du auch über einen Sitzball nachdenken. Er verhindert, dass du im Stuhl absackst, weil du dich immer leicht bewegen musst, um aufrecht zu sitzen. Das verhindert Haltungsschäden und hält deine Konzentration aufrecht. Ideal, um einen bewegungsorientierten Lerntyp auf Trapp zu halten.

Lerntipp 3: Pausen einplanen

Eintönige Körperpositionen sind für dich besonders ermüdend. Übst du zum Beispiel ein neues Instrument oder büffelst Vokabeln für eine Fremdsprache, verharrt dein Körper oft sehr lange in einer Position. Damit du beim Lernen länger durchhältst, solltest du unbedingt auf regelmäßige Pausen setzen, in denen du kurz aufstehst und dir etwas die Beine vertrittst. Selbst wenn du dir feste Ziele gesetzt hast und schnell vorankommen willst – dein Körper (und dein Kopf) brauchen diese kurzen Bewegungseinheiten, damit du den Fokus beibehalten kannst.

Lerntipp 4: Analoge Lernmethoden

Genau wie ein haptischer Lerntyp profitierst auch du davon, Lernstoffe händisch aufzuschreiben – nicht bloß im Laptop einzutippen. Das Notizbuch aufschlagen, zum Stift greifen, bunte Markierungen setzen: das erfordert viel mehr Bewegung, als die Tasten des Laptops zu drücken. Um dir Wichtiges einzuprägen, solltest du Lerninhalte daher öfters mit der Hand notieren. So oft es geht!

Jetzt weißt du, wie ein motorischer Lerntyp am besten lernen kann. Möchtest du außerdem produktiver werden? Hier gibt’s die besten Tipps, um deine Produktivität steigern zu können. Erfahre außerdem, wie die Ivy Lee-Methode dein Zeitmanagement verbessert und warum dir der Begriff Eat the Frog nicht unbekannt sein sollte, wenn du am Tag mehr schaffen willst.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel