Dass Speiseeis kein Sellerie ist, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben – allerdings sind Zucker, Fett und Co. offenbar nicht die einzigen Inhaltsstoffe, die die kalte Versuchung zu einem eher ungesunden Snack machen. Für die NDR-Sendung "Markt" haben Wissenschaftler:innen unterschiedliche Eisprodukte aus dem Supermarkt untersucht, unter anderem Eis am Stiel der Eigenmarken von Aldi, Lidl, Rewe und Edeka sowie dem Star des Stieleises Magnum.
Das Ergebnis lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Wer gerade im Begriff ist, zur Feier des Tages in eine knackige Hülle aus Schokolade zu beißen und sich schon auf das cremige Vanilleeis darunter freut, muss Holzstiel und Leckerei keineswegs sofort panisch aus dem Fenster werfen. Wer hingegen überlegt, die zweite Familienpackung heute auch noch zu essen oder sie bis morgen aufzuheben, überdenkt besser den eigenen Konsum einmal in Ruhe.
E 476: Bei übermäßigem Konsum drohen Leber- und Nierenschäden
Bei den getesteten Produkten handelte es sich jeweils um den Klassiker, Vanilleeis mit Schokoladenüberzug, und zwar von den folgenden Marken:
- Mucci (Aldi)
- Bon Gelati (Lidl)
- ja! (Rewe)
- Gut & Günstig (Edeka)
- Magnum
Alle Produkte enthalten den Emulgator Polyglycerin-Polyricinoleat (E 476), der bewirkt, dass die Schokolade nicht zu zähflüssig ist, um sich im Herstellungsprozess gleichförmig um das Eis zu verteilen. Dieser Stoff ist zwar zugelassen und somit offensichtlich nicht hochgiftig – allerdings ist er auch nicht unumstritten und auf jeden Fall mit Vorsicht zu genießen: Wie Tierversuche gezeigt haben, kann er in hoher Dosis Nieren und Leber schaden. Wer etwa besagtes Eis am Stiel und zum Aufwärmen später noch eine Tafel Schokolade verzehrt, kann die empfohlene Tageshöchstmenge an Polyglycerin-Polyricinoleat damit durchaus sprengen.
Immerhin muss der Emulgator auf der Liste der Inhaltsstoffe aufgeführt sein: Verbrauchende können somit selbst darauf achten, dass sie Produkte in Maßen verzehren, auf deren Verpackung irgendwo der Code E 476 zu finden ist.
Carrageen in Magnum
Im Gegensatz zu den anderen getesteten Produkten enthält der Eis-Popstar Magnum noch einen weiteren Stoff, der aus ernährungsmedizinischer Sicht etwas bedenklich ist: Das Verdickungsmittel Carrageen, das aus Algen hergestellt wird und die beliebten Attribute vegan und glutenfrei tragen darf. In einer geringen Dosis kann uns Carrageen nichts anhaben, da wir es üblicherweise gar nicht aufnehmen, sondern unverdaut ausscheiden. Führen wir uns hingegen große Mengen Carrageen zu, kann das eine Darmentzündung zur Folge haben.
Glücklicherweise ist von keinem der zwei bedenklichen Stoffe bekannt, dass er einen Kontrollverlust zur Folge hätte oder ein besonders hohes Suchtpotenzial bärge – es kann uns also durchaus gelingen, uns zu bremsen, ehe uns Nierenvergrößerung und Darminfektion ereilen. Wären da doch bloß nicht der leckere Zucker, Fette und Co. ...
Verwendete Quellen: ndr.de, tz.de