Ein WhatsApp-Virus sorgt für Aufregung in der Netzgemeinde. Schuld daran ist ein neues Feature, auf das sich viele User schon lange freuen. Denn WhatsApp hat die Freischaltung des Video-Features über mehrere Tage verteilt. Hacker haben sich nun die Ungeduld vieler App-User zunutze gemacht, um eine gefälschte Nachricht in Umlauf zu bringen, die sie angeblich für die Videotelefonie freischaltet. Das Ergebnis: Der arglose Nutzer wird dazu gebracht, auf einen Link zu klicken, der das Smartphone mit Schadsoftware infiziert.
Das passiert, wenn ihr auf den Link tippt
Die Fake-Nachricht enthält folgende Aufforderung:
Sobald ihr auf den Link klickt, werdet ihr aufgefordert, die Nachricht an fünf Freunde und fünf Gruppen zu versenden. Angeblich wird dadurch überprüft, ob man ein aktiver Nutzer ist oder nicht. Erst wenn die Nachricht fünf Mal geteilt wurde, lädt die nächste Seite. Und genau an diesem Punkt wird es gefährlich für euch!
So fängst du dir den WhatsApp-Virus ein
Das Smartphone beginnt zu vibrieren und ihr bekommt die Warnung angezeigt, dass der Akku durch Viren ernsthaft beschädigt ist. In der vermeintlichen "Google"-Meldung wird dem Nutzer nun empfohlen, eine Software zu installieren, um den Virus zu entfernen. Ein Fake: Denn diese angebliche Software ist der eigentliche Virus!
Was mache ich mit der WhatsApp-Nachricht?
Wer eine solche Nachricht über WhatsApp erhält, sollte sie am besten sofort löschen – oder einfach ignorieren. Denn: Für die neue Videotelefonie-Funktion benötigt ihr keine Einladung von Freunden. WhatsApp schaltet euch nach und nach für das Feature frei, ein einfaches Update reicht vollkommen aus. Ihr habt auf den Link geklickt und euch wird die "Google"-Virusmeldung angezeigt? Dann löscht am besten eure Browser-App-Cookies und alle gespeicherten Formulardaten auf eurem Smartphone.