Anzeige
Anzeige

Welche Wörter in deinem Geburtsjahr wichtig waren

Welche Wörter in deinem Geburtsjahr wichtig waren
© kotin/shutterstock
Seit 1977 wird regelmäßig das Wort des Jahres gekürt. Welche Themen wurden in deinem Geburtsjahr heiß diskutiert?

Erinnert ihr euch? Rasterfahndung, Ellenbogengesellschaft, Montagsdemonstrationen - alles ziemlich sperrige Begriffe, die heute aus unserem Wortschatz nicht mehr wegzudenken sind.

Doch als wir auf die Welt kamen, drangen Worte wie diese gerade erst ins öffentliche Bewusstsein, weil sie massiv an Bedeutung gewannen oder sogar erst - wie wir - das Licht der Welt erblickten.

Das Wort des Jahres wird seit 1977 regelmäßig von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden als sprachlicher Jahresrückblick gekürt. In der untenstehenden Liste findet ihr das Wort des Jahres, in Klammern dahinter die Begriffe, die es auf den zweiten und dritten Platz geschafft haben:

Das Wort des Jahres von 1977 bis 1995

  • 1977 Szene (Terrorismus, Terrorist; Sympathisant)
  • 1978 konspirative Wohnung (die Grünen; Geisterfahrer)
  • 1979 Holocaust (Boat people; Nachrüstung)
  • 1980 Rasterfahndung (Asylant; Instandbesetzer)
  • 1981 Nulllösung (Sommertheater; (rett)bar)
  • 1982 Ellenbogengesellschaft (Wende; Mitte)
  • 1983 heißer Herbst (Volksaushorchung; Zündi
  • 1984 Umweltauto (Formaldehyd; Neidsteuer)
  • 1985 Glykol (SDI; EUREKA)
  • 1986 Tschernobyl (Havarie; Super-Gau)
  • 1987 Aids, Kondom (Perestroika, Glasnost; Waterkantgate)
  • 1988 Gesundheitsreform (Robbensterben; Kälbermastskandal)
  • 1989 Reisefreiheit (BRDDR; Montagsdemonstrationen)
  • 1990 die neuen Bundesländer (vereintes Deutschland; 2+4-Gespräche)
  • 1991 Besserwessi (abwickeln; Kurzarbeit Null)
  • 1992 Politikverdrossenheit (Fremdenhass; Rassismus)
  • 1993 Sozialabbau (Standort Deutschland; Blutskandal)
  • 1994 Superwahljahr (Jackpot; Unwort)
  • 1995 Multimedia (Eurogeld; Kruzifixurteil)

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel