Bis 1957 war es den Frauen untersagt, ohne die Genehmigung des Ehemannes einen Job auszuüben. Einen großen Schritt in Richtung Gleichstellung haben wir den vier Frauen Frieda Nadig, Helene Weber, Helene Wessel und vor allem Elisabeth Selbert verdanken. Denn am 1. September 1948 hatte der Parlamentarische Rat ihretwegen den Satz mit aufgenommen, der festhält, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sein sollen. "Bis heute verdienen Frauen in Deutschland rund 18 Prozent weniger als Männer, bis heute bleibt die Hausarbeit oder Care-Arbeit meist an ihnen hängen".