VG-Wort Pixel

Donald Trump entscheidet: USA treten aus dem Pariser Klimaabkommen aus

Donald Trump entscheidet: USA treten aus dem Pariser Klimaabkommen aus
© Olivier Douliery - Pool/Getty Images
Diese Entscheidung schockt die Welt: Die Vereinigten Staaten von Amerika steigen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen aus.

Er hat es wirklich getan: US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag den Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen verkündet.

In einer Pressekonferenz vor dem Weißen Haus sagte er: "Um meine Pflicht zu erfüllen, Amerika und seine Bürger vor Schaden zu bewahren, werden wir aus dem Pariser Abkommen austreten." Und: "Wir werden über ein neues Abkommen reden. Ein überarbeitetes Pariser Abkommen oder ein ganz neues - ganz egal."

Warum will Trump aus dem Klimaschutzabkommen raus?

Donald Trump hält das Abkommen für unfair den USA gegenüber. Das amerikanische Volk müsse zu viel zahlen und würde nicht genug profitieren. Länder wie China oder Indien dürfen ihre Emissionen in den nächsten Jahren steigern, während die USA ihrerseits ihre Ausstöße senken müssen - das hält Trump für unfair.

Die Erderwärmung bezeichnet der US-Präsident unter anderem als Erfindung der Chinesen, die mit Regulierungen nur der amerikanischen Wirtschaft schaden wollten.

Im Pariser Klimaschutzabkommen haben sich 195 Länder der Erde - alle bis auf Syrien und Nicaragua - dazu verpflichtet, die globale Erwärmung zu bremsen. Ein Austritt der USA ist ein heftiger Schlag für das Abkommen.

Wie geht es jetzt weiter?

Der Austritt aus dem Abkommen muss noch offiziell beantragt werden. Gültig wird er frühestens in drei Jahren, im Jahr 2020. Wann Trump über ein überarbeitetes oder neues Abkommen diskutieren möchte, ist noch unklar.

Er sei bereit, Gespräche aufzunehmen, sagte Trump am Donnerstag. Aber: Das neue Abkommen solle "gut für das amerikanische Volk" sein.

Was sagt Europa zu diesem drastischen Schritt?

Während Trumps Anhänger jubeln, dass ihr Präsident amerikanische Interessen vertreten würde, ist der Rest der Welt entsetzt. Die Staatschefs von Deutschland, Frankreich und Italien reagierten kurz nach der Verkündung entsetzt. In einem gemeinsamen Statement heißt es: "(Wir sind) der festen Überzeugung, dass das Übereinkommen von Paris nicht neu verhandelt werden kann, da es ein lebenswichtiges Instrument für unseren Planeten, unsere Gesellschaften und unsere Volkswirtschaften darstellt."

Mehr zum Thema