Zarte Babyhaut braucht Pflege. Bei der passenden Lotion dafür greifen Eltern lieber zur Babyvariante – schließlich sollte diese frei von schädlichen Inhaltsstoffen sein. Nun hat Öko-Test 22 dieser Produkte unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse fallen überwiegend positiv aus. Doch ausgerechnet zwei bekannte Marken fielen aufgrund von bedenklicher Mängel durch.
Öko-Test untersuchte 22 Babycremes
Besonderes Augenmerk lag im Test auf den Inhaltsstoffen. Die Cremes waren alle auf Körper und Gesicht des Babys ausgelegt und sollten daher frei von Schadstoffen sein. In der Mehrheit war dem auch so: 19 der Testprodukte erhielten die Bestnote, eins wurde mit "gut" bewertet. Unter den Testsiegern waren gängige Marken wie Bübchen, Hipp, aber auch Naturkosmetik wie Lavera und Alverde.
Zwei der bekanntesten Hersteller fielen jedoch gleich mehrfach negativ auf: Es handelt sich um die Babycremes von Nivea und Penaten, die aufgrund ihrer Inhaltststoffe durchfielen. Sie enthielten nicht nur Kunststoffe, sondern zudem bedenkliche Paraffine und Konservierungsmittel.
Babycremes von Nivea und Penaten fallen durch
In beiden Cremes konnten aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) nachgewiesen werden. Diese können krebserzeugend wirken – aufgrund mangelnder Daten sei derzeit keine gesundheitliche Bewertung möglich, schreibt das Bundesamt für Risikobewertung zu den Stoffen. Sie seien in Lebensmitteln unerwünscht.
In Babycreme, die direkt in die Haut einzieht, sind solche sogenannte Paraffine, also Fette auf Erdölbasis, weder gern gesehen, noch nötig. Wie Öko-Test schreibt könnten sie sich zudem nicht so gut in das natürliche Gleichgewicht der Haut integrieren.
Hinzu kommt, dass in der Pflegecreme von Penaten Butylhydroxytoluol (BHT) gefunden wurde. Der Stoff gehört zu den chemischen Antioxidantien und sollte aufgrund ungeklärter gesundheitlicher Risiken in gar keiner Kosmetik stecken – schon gar nicht in Babycreme. Laut Öko-Test könne der Stoff sogar krebsauslösende Verbindungen bilden, sich im Fettgewebe ablagern und Allergien auslösen.
Hier gibt es abschließend eine positive Nachricht: Penaten soll den Inhaltsstoff bereits aus der Creme entfernt haben.
Insgesamt sollte man laut Öko-Test abschließend darauf achten, zu milden und wirkstoffreien Lotionen zu greifen. Dann seien Babycremes aber durchaus zu empfehlen, um die natürliche Hautbarriere der Kleinen zu stabilisieren.