Viele Menschen können in der Corona-Krise ihren Berufen nicht nachgehen, aus ganz unterschiedlichen Gründen. Zum Glück finden sich online Inspirationen gegen die Langeweile. Brillant ist etwa die #gettymuseumchallenge.
Wir starten in die dritte Woche der Corona-Isolation, aber es ist nicht alles schlecht "in diesen Zeiten". Viele Menschen, Institutionen und Unternehmen machen sich Gedanken darum, dass wir uns langweilen und kommen deswegen auf Angebote, mit denen wir uns die Zeit vertreiben könnten. Oft fallen die Vorschläge aus naheliegenden Gründen sehr werblich aus, à la Shoppingtipps wie "Wenn du mal wieder was Schönes anziehen möchtest, jetzt ist unsere Frühlingsmode da". Manchmal aber entstehen auch Ideen, die richtig inspirierend sind – und das sogar länderübergreifend.
So hat das Getty Museum zum Beispiel bereits am 25. März zu einer Kunst-Challenge aufgerufen, die nicht nur Museumgänger hinter dem Ofen hervorgeholt haben dürfte. "Stellt mit den euch zur Verfügung stehenden Mitteln berühmte Kunstwerke nach", lautete, frei übersetzt, die Herausforderung. Und die Ergebnisse, die seither bei Twitter zu sehen sind, sind einfach granate!
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte aus Twitter
integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Hier können Sie die Einstellungen für die Anbieter ändern, deren Inhalte sie anzeigen möchten. Diese Anbieter
setzen möglicherweise Cookies und sammeln Informationen zu Ihrem Browser und weiteren, vom jeweiligen Anbieter bestimmten Kriterien.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Wenn die Absurdität siegt
Hier geht es beileibe nicht darum, 1:1 nachzustellen, was ein hoch angesehener Maler der vergangenen Jahrhunderte geschaffen hat. Improvisation ist gefragt – und Minimalismus! So haben Teilnehmer aus aller Welt ihre Schränke durchforstet, das Spielzeug ihrer Kinder geplündert und mit so gut wie nichts richtig Gas gegeben, was die ganze Aktion auch so besonders liebenswert macht. Ein kleiner Einblick.
Sind die beiden vielleicht verwandt?
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte aus Twitter
integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Hier können Sie die Einstellungen für die Anbieter ändern, deren Inhalte sie anzeigen möchten. Diese Anbieter
setzen möglicherweise Cookies und sammeln Informationen zu Ihrem Browser und weiteren, vom jeweiligen Anbieter bestimmten Kriterien.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Für Andy Warhol reicht schon eine Zwiebel.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte aus Twitter
integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Hier können Sie die Einstellungen für die Anbieter ändern, deren Inhalte sie anzeigen möchten. Diese Anbieter
setzen möglicherweise Cookies und sammeln Informationen zu Ihrem Browser und weiteren, vom jeweiligen Anbieter bestimmten Kriterien.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Für Botticellis "Geburt der Venus" allerdings, müssen echte Menschen ran.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte aus Twitter
integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Hier können Sie die Einstellungen für die Anbieter ändern, deren Inhalte sie anzeigen möchten. Diese Anbieter
setzen möglicherweise Cookies und sammeln Informationen zu Ihrem Browser und weiteren, vom jeweiligen Anbieter bestimmten Kriterien.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Die Venus von Willendorf braucht ebenfalls nur eine Zutat.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte aus Twitter
integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Hier können Sie die Einstellungen für die Anbieter ändern, deren Inhalte sie anzeigen möchten. Diese Anbieter
setzen möglicherweise Cookies und sammeln Informationen zu Ihrem Browser und weiteren, vom jeweiligen Anbieter bestimmten Kriterien.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Gut, das Thema Klopapier lässt auch hier nicht alle los.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte aus Twitter
integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Hier können Sie die Einstellungen für die Anbieter ändern, deren Inhalte sie anzeigen möchten. Diese Anbieter
setzen möglicherweise Cookies und sammeln Informationen zu Ihrem Browser und weiteren, vom jeweiligen Anbieter bestimmten Kriterien.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Wie schon beim Klopapier, ist auch die Jugend bei dieser genderübergreifenden Challenge gefordert.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte aus Twitter
integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Hier können Sie die Einstellungen für die Anbieter ändern, deren Inhalte sie anzeigen möchten. Diese Anbieter
setzen möglicherweise Cookies und sammeln Informationen zu Ihrem Browser und weiteren, vom jeweiligen Anbieter bestimmten Kriterien.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Die Ermordung Marats durch Charlotte Corday beschäftigte nicht nur den Maler Jacques-Louis David.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte aus Twitter
integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Hier können Sie die Einstellungen für die Anbieter ändern, deren Inhalte sie anzeigen möchten. Diese Anbieter
setzen möglicherweise Cookies und sammeln Informationen zu Ihrem Browser und weiteren, vom jeweiligen Anbieter bestimmten Kriterien.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Hochzeitsgruß – manchmal reicht eine Gabel ...
Unser Favorit der #gettymuseumchallenge bleibt dieses Kunstwerk. Guckt euch unter dem Hashtag auch all die anderen Bilder an, es lohnt sich!
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte aus Twitter
integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Hier können Sie die Einstellungen für die Anbieter ändern, deren Inhalte sie anzeigen möchten. Diese Anbieter
setzen möglicherweise Cookies und sammeln Informationen zu Ihrem Browser und weiteren, vom jeweiligen Anbieter bestimmten Kriterien.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Macht mit! Habt Spaß! Und vor allem: Bringt tausende Menschen zum Lachen! Wir müssen ja nicht alle Chinesisch können, wenn die Corona-Krise vorbei ist ...
Dieser Artikel ist ursprünglich auf stern.de erschienen.