Anzeige
Anzeige

Stiftung Warentest Was ist besser Flüssigwaschmittel oder Pulver?

Pulverwaschmittel in einem Holzdose
© Pixel-Shot / Adobe Stock
Richtig waschen ist schon eine kleine Kunst für sich. Die einen nutzen lieber Flüssigwaschmittel – direkt in die Trommel oder nicht – die anderen bevorzugen Pulver. Oder doch lieber flüssig und sensitiv? Stiftung Warentest zeigt: Dieses Waschmittel hat die Nase vorn.

Getestet wurden Colorwaschmittel, schließlich haben sie die große Aufgabe, die bunten Farben zu erhalten – Bleichmittel und optische Aufheller sind daher tabu.

Für den Test standen fünf Punkte im Vordergrund: Waschwirkung, Farbtonerhalt, Textilschonung, Verpackungsinformationen und Pflegehinweise und Umwelteigenschaften. Wobei Waschwirkung und Umwelteigenschaften insgesamt eine Gewichtung von 70 Prozent ausmachten.

Die Hälfte der getesteten Waschmittel mit "gut" bewertet

Die Ergebnisse des Tests sind durchwachsen. Von insgesamt 20 Colorwaschmitteln schneidet keines mit "sehr gut" ab. Die Hälfte ist aber immerhin "gut". Von diesen zehn guten Waschmitteln sind sechs Pulver. Zwei weitere Waschmittel sind "befriedigend", sieben schließen den Test lediglich mit "ausreichend" ab. Pulverwaschmittel haben generell also schon mal die Nase vorn.

16-Cent-Waschpulver auf Platz 2 

Insgesamt sechs von sieben Pulvern sind "gut", fünf davon auch im Farbtonerhalt. Testsieger bei den Pulvern ist "Color Megaperls" von Persil (Note 1,8) – mit 28 Cent pro Waschgang aber auch das teuerste Waschmittel. Deutlich günstiger sind da die Eigenmarken. Das "domol Colorwaschmittel" von Rossmann (Note 1,9) hat beispielsweise eine ähnlich starke Leistung wie Persil und kostet pro Wäsche nur 16 Cent. Das "Edeka Gut & Günstig Ultra Colorwaschmittel" (Note 2,0) kann da ebenfalls mithalten. Das "Priva Colorwaschmittel Ultra" von Netto erhielt ebenfalls die Note "gut". Pulverwaschmittel erhalten im Test also deutlich bessere Ergebnisse als ihre flüssigen Konkurrenten.

Flüssigwaschmittel: Jedes zweite nur "ausreichend"

Bei den Flüssigwaschmitteln ist rund jedes zweite nur mit "ausreichend" ausgezeichnet worden. Ein "gut" erhielten hier unter anderem das "Formil Color" (Note 2,2) von Lidl mit 15 Cent pro Wäsche. Das "Denkmit Colorwaschmittel" von dm (Note 2,3), das "Shetlan Colorwaschmittel" von Penny (Note 2,3) und das "Ja Colorwaschmittel" von Rewe (Note 2,3) wurden ebenfalls mit der Note "gut" ausgezeichnet. Die Flüssigwaschmittel liegen preislich dich beieinander, Ausreißer waren hier die Waschmittel von Lenor und Coral, die nicht unter den Testsiegern sind.

Sensitiv Colorwaschmittel (flüssig) konnten in Sachen Schmutz- und Fleckenentfernung nicht wirklich überzeugen. Das "Denkmit Colorwaschmittel Ultra Sensitive" von dm mit 19 Cent pro Waschgang ist der Testsieger – allerdings mit einer Gesamtnote von 3,4. Ein Sensitiv-Colorwaschmittel erhält die Bewertung "mangelhaft" und fällt im Test daher durch. Der Grund für die schlechte Note sind die nicht zufriedenstellende Waschleistung und die schlechte Textilschonung. Das "Sodasan Color Sensitiv" fällt zwar zunächst durch, laut Hersteller wurde die Rezeptur aber inzwischen geändert.

Pulverwaschmittel hat eindeutig die Nase vorne

Zusammenfassend kann man sagen, dass Pulverwaschmittel besser abschneiden als flüssige. Dies liege vor allem daran, dass man manche Bestandteile von Waschmitteln nicht durch Flüssigkeiten lösen lassen kann. Hinzu kommt, dass viele Verbraucher:innen mit dem Waschergebnis nicht zufrieden sind. Schuld daran könnte die Verwendung des falschen Waschmittels sein. Für weiße Blusen, Handtücher und Bettwäsche ist ein Vollwaschmittel die richtige Wahl. Für bunte Wäsche sollte ein Fein- oder Colorwaschmittel verwendet werden.

Verwendete Quellen: test.de, infranken.de

slr Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel