Die Gute Frage
Was zum Teufel soll ich da?
Jetzt mal ganz pragmatisch: Halten Sie feinen Sandstrand für überbewertet – insbesondere, wenn Teile davon beim Auftragen von Sonnencreme spürbar über die Haut schmirgeln? Istriens Strände sind hauptsächlich aus Kiesel-steinen oder massiven Felsplatten gebaut. Hart – aber herzlich zu LSF-Anwendern. Wichtig für vorwiegend kulinarisch Reisende: Winzer, Olivenbauern und Trüffelsucher sind die anerkannten Stars der Halbinsel.
Nichts zu meckern
Was haben die bloß mit ihren Ziegen?
Auf rund 200 000 Einwohner kommen mehr als 3000 Ziegen. Dass sie einen besonderen Stellenwert genießen, erkennt man auch daran, dass sie sogar im Wappen der Gespanschaft Istrien prominent vertreten sind – in goldener Farbe, mit beeindruckenden roten Hörnern.
Im mittelalterlichen Städtchen Svetvinčenat werden alljährlich Miss Ziege und Mister Ziegenbock gewählt – ein amüsantes Festival, bei dem leider nur Vierbeiner zur Wahl stehen …

Mehrgangmann
Da soll es einen Meisterkoch geben?
Stimmt. Tom Riederer hat schon die steirische Küche nach vorn gebracht. In seiner neuen Heimat trägt er modischen Leinenkittel und zaubert in seiner Casa Dante ein 18-Gänge-Menü auf die lange Tafel, an das man sich lange erinnert.
Er und seine Frau Katarina bieten auch Unterkünfte an. Mit hauseigenem Naturpool!
momjan.com
Ansichtssachen
Was darf ich auf keinen Fall verpassen?
Parenzana-Radwanderweg Die 130 Kilometer lange Tour durchs istrische Kroatien, Italien und Slowenien zeigt, was die Region zu bieten hat: Auf der Ex-Schmalspurbahntrasse kommt man über elf Brücken, sechs Viadukte und durch neun Tunnel.
parenzana.net
Trüffelgerichte Die Wälder um Motovun herum sind berühmt für ihre Trüffelvorkommen: Deshalb werden Risotto und Pasta hier stets mit üppigem Trüffelbelag angeboten – zu moderaten Preisen. Viele der Restaurants in Motovun haben einen herrlichen Terrassenblick in die Landschaft.
Grožnjan In den 1960er-Jahren zogen Künstler in das verlassene Dörfchen – und schufen in seinen verwinkelten Gassen mit Liebe zum Detail eine der magischsten Ecken der Region. Steaks unter Kastanien? In der Taverna Bastia kommen Hektiker zur Ruhe.
Rund gemacht
Steht dort eine Kopie vom Kolosseum?
Na, na, na! Das Amphitheater von Pula entstand fast zeitgleich zum Kolosseum in Rom, ist etwas kleiner, dennoch gigantisch. Und: Es liegt idyllisch am Wasser, dient heute als Konzert-, Tanz- und Theaterstätte. Egal, wer oder was dort stattfindet: Hingehen und die Atmosphäre genießen!
Im Juni zum Beispiel: Simply Red

Felsenchiller
Sind die Leute hart im Nehmen?
Zumindest leben Istrier und Istrierinnen eine toughe Strandkultur: Sie liegen end-gechillt auf Felsplatten herum. Aalen sich auf Kieselsteinen, die etwa so groß wie Katzenköpfe sind. Bei Erhitzung springen sie – wie hier am Kap Kamenjak – kopfüber von einer Klippe ins Meer, die sie vorher mühsam erklettern mussten. St. Peter-Ording ist … nun ja … ziemlich flach dagegen.
Nicht direkt um die Ecke: Brseč Beach in der Klančac-Bucht. Blitzblaues Wasser, Kies- und – tja – Sandstrand

Ausritt
Stammen die Lipizzaner von hier?
Ganz recht. In Lipica befindet sich – seit 1580 – das Stammgestüt der Lipizzaner, einer der ältesten kulturellen Pferderassen überhaupt, die vor allem für ihren Einsatz an der Spanischen Hofreitschule Wien berühmt ist. Die Besichtigung des Landguts ist nicht nur für Pferdemädchen ein Muss – was für ein Erlebnis, wenn die Herde vom Stall auf die Weiden galoppiert! Ein Schauspiel, das, wie die Trainings und Aufführungen der klassischen Reitschule, täglich stattfindet.
lipica.org

Auskenner
Tedi Chiavalon
Der preisgekrönte Olivenfarmer liebt vor allem die Genussfreude seiner Landsleute. Sein Tipp: "Im Locanda Blu in Rovinj bekommt man immer spannende Küchenkreationen serviert. Wichtig: Vorher vorm Lokal den Sonnenuntergang bestaunen. Regionaler Wein und Fisch dazu – mehr braucht es doch eigentlich nicht zum Glück."
blu.hr
Lieblingsort
Das Städtchen Bale
Ein Geheimtipp, den viele Besucher noch nicht auf dem Schirm haben. Man klappert über groben Kopfstein bergauf und bergab, umgeben von malerischen Weinbergen und Olivenhainen. Viele Gebäude in der mittelalterlichen Stadt sind nur noch karge Steingerippe, in anderen haben sich Künstler Ateliers eingerichtet oder werkeln im Garten. Geschätzt liefert Bale drei Fotomotive auf 25 Metern Wegstrecke – ein großartiger Ort.
Das Kamene priče in Bales historischem Zentrum haben Sie schon zu Beginn dieses Artikels gesehen, hier empfehlen wir es noch mal: ein uriges Lokal, schön wie ein stilvoller Trödelladen – mit rustikaler Küche und Live-Jazz.
kameneprice.com

Spieglein, Spieglein
Welcher Ort ist der Schönste?
Die Altstadt von Rovinj ist ein Labyrinth, in dem man sich gern verläuft. Und der Blick von der Barockkirche der Heiligen Euphemia aufs Meer ist schon toll. Aber wer Rovinj aus einiger Entfernung betrachtet (auf Google Maps amtlich als "Sunset Point" eingetragen), wird glauben, zu halluzinieren – so surreal postkartenschön wirkt dieses Bild.
Viele Restaurants "kleben" an den Felsen am Rande der Promenade – die schönsten sind nicht ganz preiswert, aber die Lage, die Lage …

Abwärts
Wo kommt man ins Stauen?
Seit 1986 gehören die Höhlen von Škocjan zum Unesco-Weltnaturerbe. Beeindruckend sind nicht nur die riesigen Hallen und Felsformationen und der durchrauschende Fluss Reka, sondern auch das Vorkommen alpiner wie submediterraner Pflanzen, die hier in relativ unmittelbarer Nachbarschaft wachsen.
Führung: 1,5 Stunden, Info: park-skocjanske-jame.si

Infos
Wo ist das?
Die Halbinsel Istrien liegt im Adriatischen Meer, gehört überwiegend zu Kroatien, ihre nördlichen Gebiete zu Slowenien und Italien – und ist fast so groß wie Mallorca.
Anreise
Ab München braucht man sechs bis sieben Autostunden nach Istrien. Mit dem Flugzeug ist man von Frankfurt/Main bis Pula etwa 1,5 Stunden in der Luft.
Unterkünfte
Hotel Lone Futuristischer Architektenneubau in einem Park im Randbezirk Rovinjs – modern-wohnlich eingerichtet, stilvolle Wellness- und Gastrobereiche und mit einem tollen Beachclub. DZ ab 105 Euro.
maistra.com
Rivalmare Boutique Hotel Direkt an der Strandpromenade von Novigrad liegt dieses überwiegend in knackfrischem Weiß gehaltene, recht kleine Boutique-Hotel. Die Zimmer haben was von einem cleanen Labor – und wir kennen einige Leute, die genau das zu schätzen wissen. DZ ab 90 Euro.
rivalmare.hr
Amfiteatar Hotel Der Name verrät es: Diese Bleibe ist ganz in der Nähe der Arena von Pula – nur zwei Minuten Fußweg entfernt. Ein bodenständiges Haus mit recht einfach eingerichteten Zimmern. DZ ab 120 Euro.
hotelamfiteatar.com