Anzeige
Anzeige

Blogger-Home #3 - So wird die Wohnung zum Urban Jungle

Blogger-Home #3 - So wird die Wohnung zum Urban Jungle
© Lina Skukauske
BARBARA: Unser heutiges Thema ist „Wohnen mit Grünzeug“. Gemeinsam mit Judith de Graaff hast du 2013 das Projekt „Urban Jungle Bloggers“ ins Leben gerufen. Was verbirgt sich dahinter?
von Diana Huth

„Der Mensch hinter dem Happy Interior Blog ist vor allem eines: happy! Ich bin ein grundlegend positiv gestimmter und optimistischer Mensch. Diese Grundeinstellung gilt für mich auch beim Einrichten und Reisen. Und all das teile ich mit meinen Lesern seit 2011 auf dem Happy Interior Blog.

Ich versuche meinen Lesern Inspirationen aus meinem Leben zu geben. Deswegen sehe ich mich eher als so was wie 'Inspirator' und nicht 'Influencer'. “

Igor Josifovic: Hinter den Urban Jungle Bloggers verbirgt sich eine globale Community von Pflanzenfans, die Spaß haben, ihr Zuhause mit Pflanzen zu bereichern. Dabei geht es natürlich auch um den dekorativen Aspekt. Sehr oft auch aus fundamentaler Überzeugung, einer wahren Leidenschaft für Pflanzen und sogar Experimentierfreudigkeit mit Ablegern und Stecklingen. Mittlerweile umfasst die Community mehrere tausend Pflanzenfans aus ganz Europa, den USA, Brasilien, Australien bis hin zu Neuseeland. Allein auf Instagram folgen uns über 360.000 Pflanzenfans weltweit.

Als „Urban Jungle Bloggers“ habt ihr auch ein Buch geschrieben. Wie kam es dazu und worum geht es in „Wohnen in Grün“?

2016 haben wir unser erstes Buch „Wohnen in Grün“ bzw. „Urban Jungle“ im Englischen herausgebracht. Das Buch gibt den Gedanken der Urban Jungle Community wieder und bietet mehrere Aspekte für den Pflanzenfan: Wir haben fünf grüne Home Stories aus ganz Europa ins Buch gepackt, sprachen mit den Bewohnern über das Wohnen und Stylen mit Pflanzen. Zudem bietet das Buch Tipps und Tricks rund um 11 populäre Zimmerpflanzen und etliche Styling-Ideen und DIY-Tipps für die eigenen vier Wände.

Warum soll ich mir Grünzeug in die Wohnung stellen?

Pflanzen machen ein Zuhause nicht nur schöner, sondern auch gesünder. Etliche Studien haben einen luftreinigenden Effekt von verschiedenen Zimmerpflanzen nachgewiesen wie z.B. dem Bogenhanf, der Grünlilie oder dem Gummibaum. Zudem wirken Pflanzen beruhigend auf unser Gemüt. Gerade im stressigen, schnelllebigen und digitalen Alltag ist die grüne Oase zuhause wie ein Time-Out Zone zum Entspannen und Erholen.

Was ist dein absolutes Lieblings-Möbelstück und was deine Lieblings-Pflanze?

Ich liebe meinen Vintage Sekretär. Diesen hab ich online ersteigert – und das auch noch zu einem sehr günstigen Preis! Er stammt aus den 1950er Jahren aus Dänemark und ist ein ideales Spielfeld für kleine Stylingprojekte und Fotoshootings. Bei den Pflanzen tue ich mich schwer mit der Entscheidung – ich liebe sie alle! Besonders gerne habe ich aber meine Calathea orbifolia aufgrund ihrer wunderschönen Blattmaserung.

Was empfiehlst du denen, die keinen grünen Daumen haben? Lieber keine Pflanzen oder gibts welche, die so pflegeleicht sind, dass jeder sie beherbergen kann?

Wir bei den Urban Jungle Bloggers sagen, dass es eigentlich keinen „grünen Daumen“ an sich gibt. Der Schlüssel zum Erfolg mit Pflanzen liegt vor allem in der Information. Wer sich schlau macht, was Pflanzen mögen oder eben nicht, der hat gute Chancen, dass die Pflanze auch zu einem Dauermitbewohner wird. Wichtig ist, dass man sich für Pflanzen entscheidet, die zum eigenen Lifestyle passen. Wer oft unterwegs ist und selten zuhause, greift eben zu pflegeleichten Pflanzen, die auch mal zwei Wochen ohne unsere Zuneigung auskommen. Da bieten sich natürlich vor allem Kakteen und Sukkulenten an.

Was das hässlichste Möbelstück bei dir (und seine Geschichte)? Gibt es auch eins, das dir peinlich ist, von dem du nicht aber nicht trennen kannst?

Das hässlichste Möbelstück ist mein Badezimmerschrank, der noch von der Vormieterin stammt! Ich habe den nie ausgetauscht, weil das Bad so klein ist, dass das Möbel maßgefertigt wurde. Peinlich ist mir im Moment mein Bettrahmen – dieser ist ein einfaches Modell von Ikea mit Dellen. Ich kam aber noch nicht dazu, mich für ein neues Bettgestell zu entscheiden.

Was ist dein teuerstes Möbelstück und warum hast du es gekauft?

Ich habe gar kein wirklich teures Möbelstück, da ich meist auf der Suche nach Vintage Möbeln bin. Das Vintage Sideboard im Wohnzimmer ist mit eines der teuersten Möbelstücke bei mir – es hat knapp unter 1000 Euro gekostet. Gekauft habe ich es, weil ich unbedingt ein schönes Vintage Sideboard aus Teakholz wollte. Gesagt, getan.

Wie würdest du deinen Einrichtungsstil beschreiben?

Am ehesten als „modern bohemian“. Es ist ein Mix aus ethnischen Mustern und Farben, vielen Mitbringseln von meinen Reisen, skandinavischen Designmöbeln, Vintage Fundstücken und Design Klassikern aus der Mid-Century Periode.

Hast du einen Lieblingsdesigner? Was inspiriert dich allgemein?

Ich bin ein großer Fan von Charles und Ray Eames. Mich begeistert ihre Vision, Design funktional, hoch ästhetisch und für die Massen zu machen. Ich hab insgesamt drei Eames Stühle zuhause, davon ist einer ein schönes Vintage Modell.

Wenn Geld keine Rolle spielt, mit welchem Gegenstand könnte ich dir eine Freude machen?

Mit einem runden Tulip Esstisch von Eero Saarinen mit einer Tischplatte aus Marmor! Danke im Voraus!

Stell dir vor, du ziehst morgen um. Wie lange dauert es, bis deine neue Wohnung eingerichtet ist und was würdest du als Erstes kaufen?

Ich bin mir sicher, das wäre ein etwas längerer Prozess, denn ich bin davon überzeugt, dass das Zuhause mit einem mit wächst. Ich halte nicht viel von einem schnellen Einrichten und fertig Dekorieren. Das sieht dann oftmals zu gewollt aus. Lieber sich Zeit nehmen und jeden Tag ein wenig mehr machen – so ist das Zuhause auch im stetigen Wandel. Und als Erstes würde ich mir ein tolles neues Bett zulegen!

Danke Igor!

Mehr auf Happy Interior Blog, Facebook, Pinterest und natürlich Instagram.

Fotos: Happy Interior Blog / Igor Josifovic, Portrait und Titelbild: Lina Skukauske

Mehr zum Thema

Mehr Barbara ...

VG-Wort Pixel