Daraus besteht die Grundierung
Die meisten Grundierungen sind parfümfrei, um Irritationen der Haut zu vermeiden. Als Schutz gegen vorzeitige Hautalterung ist Grundierung mit einem Lichtschutzfaktor ausgerüstet, obwohl die darin enthaltenen Puderteilchen ohnehin für einen gewissen UV-Schutz sorgen. Fast selbstverständlich ist die Zugabe von Vitamin E, manchmal auch Vitamin C in Grundierung als Radikal-Fänger. Zur Bindung von Feuchtigkeit wird für Grundierung vielfach Hyaluronsäure eingesetzt. Lecithin, Proteine und pflanzliche Öle sollen die Haut geschmeidiger machen. Mit Ceramiden (hauteigenen Fetten) wird die Hautbarriere verstärkt und die Haut so vor schädlichen Umwelt-Einflüssen geschützt.
Spezial-Grundierung
Für fettige Haut stehen Produkte zur Verfügung, die Öl wie ein Löschblatt von der Haut saugen. Andere Grundierungen, die matt auf der Haut liegen, sind mit flüchtigen Ölen oder Silikonen ausgestattet, um das Auftragen zu erleichtern.
Das Neueste sind Grundierungen, die einen ganzen Tag lang halten. Sie sind mit Polymeren ausgerüstet und überziehen die Haut mit einem Film, der abdeckt, ohne die Haut zuzukleistern. Die Grundierung legt sich wie ein feines Netz über das Gesicht. So hält das Make-up von morgens bis abends, es färbt nicht ab, und der Teint wird nicht fleckig.
Einige Grundierungen sind mit "Weichzeichnern" ausgestattet, um Unregelmäßigkeiten der Haut besser zu überblenden: Winzige Kügelchen reflektieren das Licht nach allen Seiten und lassen so den Teint ebenmäßiger aussehen.
Wer einen natürlichen, nicht fettigen Glanz auf der Haut schätzt, ist mit einer Grundierung gut bedient, die mit "mat" oder "matte" gekennzeichnet ist. Diese Grundierung kommt ohne zusätzlichen Puder aus.
Bei aller Reichhaltigkeit der Grundierungen: Darunter gehört immer eine Tagescreme, abgestimmt auf den Hauttyp!
Welche Grundierung für welche Haut?
Flüssige Grundierung (in der Tube oder Flasche) ist in der Regel ölfrei, enthält viel Feuchtigkeit und deckt nur wenig ab. Für jede Haut geeignet. Zu den flüssigen Grundierungen gehören auch die Permanent-Grundierungen, die die Haut allerdings austrocknen können.
Creme-Grundierung ist gehaltvoller als flüssige Grundierung, deckt mittelprächtig ab und ist für normal bis trockene Haut konzipiert.
Matte Grundierung ist ölfrei, saugt überflüssiges Hautfett auf und deckt gut ab. Für fettige und Mischhaut.
Kompakt-Make-up in der Dose ist transparent, wenn es trocken aufgetragen wird. Feucht aufgetragen, deckt es vorzüglich ab. Für jede Haut, nur nicht für sehr trockene, weil es leicht Fältchen fixiert!
Auf den Ton kommt's an!
Den richtigen Farbton für die Grundierung zu treffen - das ist mit das schwierigste. Testen Sie die Grundierung auf der Haut, am besten auf der Partie zwischen Hals und Gesicht. Nichts zu sehen? Dann haben Sie den richtigen Farbton erwischt. Wenn Sie unsicher sind, nehmen Sie sie lieber einen Ton heller als Ihre Haut, das fällt weit weniger auf als ein Ton zu dunkel.
Grundierung richtig auftragen
An der Nase anfangen und von dort nach außen verteilen. Wenn es rasch gehen soll, sind Latex-Schwämmchen ideal. Mit ihnen wird die Grundierung allerdings eher oberflächlich aufgetragen. Für ältere Haut ist es wichtig, die Grundierung mit den Fingern einzuklopfen. Sie verbindet sich so besser mit der Haut, der Teint wird ebenmäßiger.
Rote Äderchen abdecken
Das geht perfekt mit grüner Creme oder einem grünen Stift. Sie neutralisieren das Rot der Haut. Darüber sollten Sie zusätzlich eine gut deckende Grundierung auftragen, die in leichteren Fällen manchmal schon ausreicht. Auch hilfreich: Camouflage-Produkte, die es in vielen Hauttönen gibt. Die wasserfeste Creme kann notfalls von der Kosmetikerin genau passend angerührt werden. Damit können Sie sogar Feuermale abdecken.
Perfekt mit Puder
Puder macht das Make-up haltbarer und sorgt bei fettiger oder verschwitzter Haut dafür, dass Glanz und Feuchtigkeit aufgesaugt werden. Besonders fein und gleichmäßig lässt er sich mit einem dicken Pinsel verteilen. Ob Sie sich für losen oder gepresstem Puder entscheiden, ist Geschmackssache. Der lose ist eine staubige Angelegenheit, lässt sich dafür aber wirklich unsichtbar verteilen. Am besten benutzen Sie farblosen Transparentpuder, er wird niemals fleckig. Raffinierte Effekte können Sie mit Glanzpuder erzielen: Er wird ohne oder über eine Grundierung gepinselt und verleiht vor allem gebräunter Haut einen schönen Schimmer. Glanzpuder außen unter den Augen lässt Fältchen und Augenschatten verschwinden.