VG-Wort Pixel

Eingerisse Mundwinkel? Das hilft sofort!

Da hat man beim Essen oder Zähneputzen kurz nicht aufgepasst und den Mund zu schnell zu weit geöffnet und schon ist es passiert: Die Mundwinkel sind eingerissen. Wir erklären, was jetzt hilft.

1. Vorbeugen

Die beste Möglichkeit, um eingerissene Mundwinkel zu bekämpfen, ist, sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Dazu gehört, dass die Lippen optimal gepflegt werden und man richtig mit ihnen umgeht. Nervöses Kauen auf Unter- und Oberlippe ist demnach verboten. Denn dadurch können kleine Verletzungen entstehen, durch die Keime und Bakterien freie Bahn haben. Damit die dünne Haut möglichst dehnbar und weich bleibt, ist ein wöchentliches Peeling ratsam und das regelmäßige Eincremen mit einem Lippenbalsam. Gerade im Winter wird die Haut durch die ständigen Temperaturwechsel und trockene Heizungsluft beansprucht. Wie man mit trockenen Lippen am Besten umgeht, damit sie gar nicht erst aufspringen, haben wir euch auch hier noch mal zusammengefasst:

2. Vitaminmangel?!

Nicht nur Trockenheit, auch ein Vitaminmangel des Körpers kann auf eingerissene Mundwinkel hindeuten. Wer also regelmäßig darunter leidet und sie in Zukunft verhindern möchte, sollte beim Arzt abklären, ob und welcher Nährstoff fehlt. Häufig ist ein Mangel an Vitamin C, Vitamin D und B Vitaminen schuld.

3. Die besten Hausmittel: Honig & Quark

Sind die Hautabschürfungen erstmal da, ist schnelle Hilfe gefragt. Quark spendet trockener Haut Feuchtigkeit, Honig wird eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Zusammen sind sie also das perfekte Duo bei trockenen und aufgesprungen Lippen. Wer sich den Mundwinkel mal wieder eingerissen hat, sollte die beiden Hausmittel also miteinander mischen und als eine Art Maske auf die betroffenen Stellen auftragen. Ihr werdet sehen: Das wirkt Wunder.

4. Feuchtigkeit vermeiden

Damit die betroffenen Stellen schnell verheilen, sollte man sie keiner weiteren Feuchtigkeit aussetzen. Das heißt, immer darauf achten, dass man sich mit der Zunge nicht allzu häufig über den Mund fährt. Dadurch trocknet die Haut noch mehr aus und verheilt langsamer.

5. Fett hilft!

Ein fettiger Film auf der trockenen Stelle, zum Beispiel in Form eines Lippenbalsams, hilft kurzfristig, um den Mundwinkel nicht noch mehr einreißen zu lassen. Die cremige Textur verschließt die Wunde und macht die dünne Haut geschmeidiger. Um langfristig gegenzusteuern, sollte man aber unbedingt die Ursache und nicht die Symptome bekämpfen.

Text: LL

Mehr zum Thema