Jeder Mensch hat eine ganz eigene Zahnfarbe. Und die kann ganz unterschiedlich ausfallen - von strahlend weiß, über leicht gelblich bis hin zu gräulich. Mit unseren Tipps harmonieren Lippenrot und Zahnfarbe nicht nur perfekt - der richtige Ton sorgt auch dafür, dass die Zähne weißer wirken.
In unserer Fotogalerie zeigen wir euch, wie unterschiedlich Lippenstiftfarben optisch auf die Zahnfärbung wirken:
Grundsätzlich gilt:
Lippenstift für gelbliche Zähne
Mit Zähnen und Lippenstiften ist es wie mit der Liebe: Gegensätze ziehen sich an! Wer also leicht gelbliche Zähne hat, sollte alle gelbstichigen Töne wie Orange, Koralle und Kupfer meiden. Kühle, blau unterlegte Nuancen wie Helllila, Beerentöne, Lilabraun oder Mauve hingegen neutralisieren den Gelbstich und lassen die Zähne heller wirken.
Lippenstift für gräuliche Zähne
Gehen die Zähne eher ins Gräuliche, kann man sie mit warmen Nuancen wie Orange und Koralle ein wenig heller mogeln. Mit blau unterlegten Lippenstiftfarben sehen die Zähne hingegen meist noch grauer aus.
Lippenstift für weiße Zähne
Wer strahlend weiße Beißerchen hat, kann sich glücklich schätzen. Denn hierzu passt wirklich jede Lippenstift-Farbe. Eine kleine Einschränkung gibt es aber: Der Ton auf den Lippen sollte nicht nur zu den Zähnen passen, sondern auch mit dem Teint harmonieren. Worauf ihr dabei achten solltet, verraten wir euch bei diesem Test: "Make-up: Welcher Farbtyp bin ich?".
Vorsicht vor Fehlfarben
Einige Lippenstifte sehen auf dem Mund anders aus als der Tester in der Parfümerie oder Drogerie. Zum Beispiel, weil der eigene Lippenton unter dem Stift durchscheint und das Ergebnis verändern kann. Bei Unsicherheit oder vor Anschaffung sündhaft teurer Luxusexemplare bleibt nur: Den Stift vorher im Geschäft testen. Dabei Farbe möglichst mit dem sauberen Spatel vom Rand des Stiftes abnehmen (lassen) und mit einem Wattestäbchen auftragen. Ansonsten hilft auch, Grundierung unter dem Lippenstift aufzutragen, damit die Lippenfarbe den Ton nicht verfälscht.