Perücke aussuchen
Der beste Zeitpunkt zum Aussuchen einer Perücke ist vor Beginn der Behandlung, da es dann einfacher ist, die Originalhaarfarbe der Perückenfarbe anzugleichen. Außerdem ist es angenehmer, Perücken zu testen, wenn der Haarverlust noch nicht so weit fortgeschritten ist. Infos zu Perücken finden Sie hier
Wo kaufen?
Auf jeden Fall im Fachgeschäft oder im Friseursalon. Als Suchbegriff für Recherchen im Internet gibt am besten "Zweithaarspezialist" ein. Viele Friseure haben sogar ein extra Zimmer, wo sie Krebspatientinnen zur Perückenauswahl ausführlich und diskret beraten. Tipp: kostenloses Nachschneiden sollte immer zum Service gehören! Es muss nicht unbedingt Echthaar sein, mittlerweile gibt es gute Kunsthaarperücken, die sehr natürlich aussehen. Fachgeschäft für Perücken
Wie aufsetzen?
Damit die Perücke möglichst natürlich wirkt, platzieren Sie einzelne Schulterpolster aus nicht bezogenem Schaumstoff auf den Kopf. Wählen Sie eine Frisur, die Sie leicht nachstylen können. Achten Sie darauf, dass sich die Perücke nicht zu schwer anfühlt, das erhöht den Tragekomfort.
Krankenkassenzuschuss beim Perückenkauf
Ein gutes Fachgeschäft überprüft die Kostenbeteiligung der Krankenkasse von sich aus. Die Maximalbeteiligung liegt bei cirka 300 Euro. Am besten Sie fragen im Voraus, ob die Abrechnung der Kostenbeteiligung direkt mit Ihrer Krankenkasse erfolgen kann.
Pflegetipps
Verwenden Sie spezielles Perücken-Shampoo und spülen das Zweithaar in kaltem Wasser. Niemals heißes Wasser verwenden. Und das Kunsthaar nicht föhnen oder mit dem Lockenstab oder Glätteisen behandeln. Zum Trocknen am besten auf einen Perückenständer ziehen, der ist dank seiner offenen Konstruktion besonders gut geeignet.
Und noch ein Don't: Die Perücke niemals frisieren, solange es noch nass ist. Zum Kämmen und Stylen spezielle Frisierwerkzeuge verwenden, die keine scharfen Kanten haben. Produkttipps: Verwenden Sie ausschließlich spezielles Pflege- und Stylingpräparate. Normales Haarspray hinterließe unschöne Rückstände, die nur schwer zu entfernen sind.
Tücher und Schals
Schals und Turbane sind eine gute Alternative zu Perücken. Erstens, da die Kopfhaut während einer Therapie bei manchen Frauen sehr empfindlich sein kann. Und zweitens sind Tücher wesentlich günstiger und pflegeleichter als eine Perücke. Modische Tücher, Hüte und Turbane
Darauf müssen Sie bei der Auswahl achten!
Wählen Sie Tücher und Turbane aus Baumwolle, das Seide sehr leicht verrutscht. Drapieren Sie unter dem Stoff Schulterpolster aus nicht überzogenem Schaumgummi, so sitzt das Tuch schön fest. Weitere schöne Accessoires, die Sie drapieren können, sind zum Beispiel Anstecknadeln, große Ohrringe oder eine Sonnenbrille. Wie man die Turbane und Tücher am besten bindet, zeigt Serena Goldenbaum in unserem Film. Mehr Binde-Techniken finden Sie hier