Die holländische Fotografin Elisabetha van Aalderen war 25 Jahre alt, als erstmals die weißen Flecken auf ihrer Haut erschienen. "Anfangs waren es nur einige kleine Flecken auf meiner linken Hand", berichtet sie. "Nach ein paar Wochen wurden aus den kleinen Punkten größere Flecken. So ging das alles los. Heute sind 60 Prozent meiner Haut von Vitiligo überzogen".
Bei Vitiligo handelt es sich um eine ungefährliche, nicht ansteckende Erkrankung der Haut, bei der die für die Pigmentbildung verantwortlichen Zellen zerstört werden. Verliert die Haut ihre Pigmente, wird sie an den entsprechenden Stellen heller – so entstehen die weißen Flecken. Ein anderes Wort für Vitiligo ist Weißfleckenkrankheit. Heilbar ist diese Pigmentstörung bisher nicht, es gibt allerdings einige Behandlungsmöglichkeiten. Die psychische Belastung der Betroffenen ist oftmals sehr groß.
Ein Kompliment veränderte Elisabethas Leben
Auch Elisabetha litt sehr unter den weißen Flecken. "Nach meiner Diagnose begann ich, meine Haut auf viele verschiedene Weisen zu behandeln. Cremes, Lichttherapie, glutenfreie Diät, eine vegetarische Diät, keine Sonne, viel Sonne, Yoga. Was immer Hilfe versprach, ich habe es getestet", erzählt sie gegenüber "Bored Panda". "Aber nichts hat funktioniert. Irgendwann habe ich mit all diesen Behandlungen aufgehört, denn ich wollte nicht, dass mein Leben so aussieht. Ich konnte nichts daran ändern, dass ich Vitiligo habe – also beschloss ich, die Krankheit positiv anzunehmen".
Für mich ist es die größte und schwierigste Reise der Selbstakzeptanz.
Vor einigen Jahren machte ihr schließlich aus heiterem Himmel eine unbekannte Frau ein Kompliment. Sie sagte: "Ich liebe deine Haut. Es ist, als hättest du ein einzigartiges Tattoo. Du solltest stolz darauf sein." Diese Erfahrung inspirierte Elisabetha dazu, eine ganz besondere Fotoserie zu starten: Sie fotografiert Frauen mit Vitiligo.
"Fotografie ist eine wundervolle Möglichkeit, die Schönheit von Körpern mit Vitiligo zu feiern", erzählt Elisabetha. "Ich will mit meinen Bildern die Geschichte von starken Frauen erzählen, die ihre einzigartige Schönheit feiern, und darüber aufklären, was Vitiligo eigentlich ist, denn viele Menschen wissen das nicht. Ich wünsche mir, dass die Menschen an Vitiligo nicht als etwas Außergewöhnliches denken". Ihre Serie hat sie "Shades of Pale" genannt.

Für die fotografierten Frauen war die Entstehung der Bilder eine sehr emotionale Erfahrung. Elisabetha erzählt: "Es war oft unglaublich therapeutisch. Für viele der Frauen, die ich fotografiert habe, war es ein Prozess der Heilung und der Selbstakzeptanz. Es ist wundervoll, dass es in den Sozialen Medien so eine große Community gibt, die es mir ermöglicht hat, all diese wunderbaren Menschen kennenzulernen. Für mich und für sie war es so eine positive Reise".
Mehr Bilder von Elisabetha van Aalderen findest du auf ihrer Webseite und auf Instagram.