Schöne, lustige und vor allem harmlose Kinderfilme scheint es gar nicht so häufig zu geben wie gedacht. Hier findet ihr Inspiration für euren Familienfilmabend mit den Kleinsten. Diese Filme könnt ihr beruhigt mit euren Schätzen anschauen – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Harmlose Filme für ganz Kleine
Filme vom kleinen “Rabe Socke“, “Connie“ oder “Winnie Pooh“
“Miffy - Schatzsuche im Zoo“ ist sehr nett. Je nach Alter aber vielleicht auch schon zu wenig.
“Petterson und Findus“ (Spielfilm)
Von “Yakari“ gibt es auch einen Film mittlerweile und von “Biene Maja“ auch.
Tierdokus sind bei uns eine gute Lösung. Also gute Dokus zu einem Thema: Tierkinder, Winter oder Wüste beispielsweise. Finden die Kids super, alle können mitmachen und man kann gut drüber sprechen.
“Wir Kinder aus Büllerbü“ und “Neues von den Kindern aus Bullerbü“. Eigentlich sind auch das einzelne Folgen – aber sie bauen aufeinander auf und man kann die DVDs durchaus für einen Filmabend im Ganzen nutzen.
Die Filme von Astrid Lindgren für jüngere Kinder gingen immer gut (“Lotta“, “Bullerbü“, “Michel“, “Madita“ zum Beispiel). Oder “Peppa Pig“ oder “Conni“, das ist wirklich sehr harmlos.
Was bei uns sehr beliebt war: “Stockmann“, der “Grüffelo“ oder “Rabe Socke“. Mit 2,5 bzw. 3 Jahren jeweils eine halbe Stunde und für erstes Kino perfekt.
Unser Lieblingsfilm hier: “Mary Poppins“!
Von “Lauras Stern“ gibt es einen Kinofilm. Also jetzt nicht den ganz Aktuellen, sondern einen Älteren. “Der Mondbär“ ist auch nett für Kleine.
Also “Luca“ kann ich echt empfehlen!
Bei völlig harmlos empfehle ich immer “Leo Lausemaus“. “Caillou“ fällt mir auch noch ein.
Ich würde es da mal mit mein “Nachbar Totoro“ oder “Ponyo“ oder evtl. “Kikis kleiner Lieferservice“ versuchen.
Gerade am Anfang steht möglicherweise auch die Frage im Raum, was deinem Kind gefallen und wie sensibel es auf Filme reagieren könnte. Findet es gemeinsam heraus: Tastet euch langsam ran und startet vielleicht mit einer Serie – zehn Minuten reichen am Anfang schon aus. Eurem Kind gefallen die Charaktere der Serie? Dann könnt ihr es sicherlich auch wagen, den passenden Film dazu anzuschauen (falls es denn einen gibt) oder einen Film mit ähnlicher Thematik oder ähnlichen Charakteren auszuwählen.
Dadurch, dass ihr den ersten Film gemeinsam anschaut, weiß euer Kind, dass ihr da seid, falls es doch Trost oder Halt bei euch sucht und es jederzeit stoppen darf, falls es doch zu viel wird. Beobachtet euer Kind einfach: Welche Regung zeigt es? Fröhlich, erheitert oder viel mehr verängstigt oder eingeschüchtert? Je nach Situation könnt ihr dann auch den Film wechseln – oder dabeibleiben. So kann der erste Filmabend starten!