Wusstet ihr, dass Mädchen, die jetzt in Deutschland geboren werden, eine Lebenserwartung von mehr als 83 Jahren haben– und damit fast fünf Jahre mehr als Jungs? Aber nicht nur, weil sie länger auf dieser Erde wandeln, sollten wir Mädchen gut aufs Leben vorbereiten. Sondern weil immer noch teils absurde Anspruchshaltungen an junge Frauen bestehen (oder Mädchen sich selbst unnötig unter Stress setzen).
Hier kommen acht Inspirationen für Sätze, mit denen Eltern ihre Töchter stark machen – für eine ausgelassene Kindheit und ein unabhängiges, selbstbewusstes Leben.
"Ich liebe dich!"
Obwohl wir es besser wissen: Diesen Satz sagen wir doch leider viel zu selten. Dabei gilt er – auch wenn der Haussegen mal schief hängt, das Kinderzimmer wie ein Saustall aussieht oder es Streit ums Handy gibt – bedingungslos, in jeder Lebenslage.
"Tu etwas, wofür sich dein späteres Ich bei dir bedanken wird."
Zum Beispiel tägliches Zähneputzen, damit dein späteres Ich keine schmerzhaften Implantate braucht. Oder gar nicht erst anfangen zu rauchen, damit du es dir später nicht mühsam wieder abgewöhnen musst.
"Fehler machen ist okay – und wertvoll."
Womit nicht unbedingt die sprichwörtliche heiße Herdplatte gemeint ist. Sondern auch mal der bekritzelte Tisch oder die zerbrochene Schüssel: Das Malheur danach gemeinsam zu beseitigen, gibt ein Gefühl für Folgen und stärkt die Beziehung.
"Du darfst!"
Klar, vieles dürfen Kinder eben noch nicht, und das ist auch gut so. Lenke deshalb das Augenmerk immer wieder auch auf das, was erlaubt ist – und lass es zu.
Stark ist das neue Hübsch - und es sieht großartig aus!

Wir denken immer noch oft in Klischees, wenn es um die Eigenschaften unserer Kinder geht, auch geprägt von den Bildern in Werbung und Medien. Doch es tut sich etwas, zum Glück! Nicht alle Mädchen wollen Topmodel werden, sie wollen mehr sein als hübsch und angepasst. Sie wollen die Welt erobern.
Und wie viel Freude es macht, den Mädchen dabei zuzusehen, zeigt uns die Fotografin Kate Parker aus Atlanta in ihrer Fotoreihe "Strong Is The New Pretty".
Eigentlich wollte sie nur ein paar Erinnerungsfotos für ihre beiden Töchter Ella und Alice schießen und dabei mit Belichtungstechniken experimentieren. Doch irgendwann begann sie, in den Bildern Muster zu erkennen.
"Ich stellte fest, dass die Fotos, auf denen die Mädchen ganz authentisch sind, die stärksten Bilder waren. Es wurden meine Lieblingsmotive und ich fing an, darauf bei den neuen Fotos zu achten."
Herausgekommen sind wunderbare Bilder, die eine Kindheit zeigen, wie sie sich alle wünschen: voller Abenteuer, mit guten Freunden und viel Spaß.
Wir zeigen euch eine Auswahl aus Kate Parkers Arbeit. Viel Spaß!
Übrigens: Die besten Fotos von Kate T. Parker sind nun auch als Buch erschienen (Anzeige: "Wilde Mädchen - Am schönsten sind wir, wenn wir niemandem gefallen wollen", mvg Verlag, 16,99 Euro)
"Du bist schön."
Denn das sind unsere Töchter – jede auf ihre eigene Art.
"YouTube & Instagram sind NICHT das echte Leben!"
Die umjubelten Influencer sehen zwar so aus wie du und ich – nur eben ein kleines bisschen perfekter, hübscher, lustiger, besser gekleidet. Mach deiner Tochter klar: Hinter jedem vermeintlichen Schnappschuss steckt viel Arbeit (und nicht selten ein ganzes PR-Team).
"Trau dich!"
Ein freiwilliges Referat vor der Klasse? Die Theater-AG mal ausprobieren? Schnupperstunde im Chor? Nur zu! Mit Selbstvertrauen und Rückendeckung gelingt alles besser. Und falls es wirklich in die Hose geht, hat man zumindest alles gegeben.
"Du verdienst Respekt – so wie andere auch."
Mädchen müssen sich nichts gefallen lassen, schon gar nicht, weil sie Mädchen sind. Das kann man nicht oft genug sagen. Gleichzeitig gilt: Toleranz und Respekt sind keine Einbahnstraßen. Ganz nach dem Motto: Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem anderen zu!
Videotipp: Achtung! Diese Dinge nehmen unsere Kinder uns lange übel
