VG-Wort Pixel

Schnuller auskochen So kannst du den Sauger sterilisieren

Baby mit Schnuller
© Savicic / Shutterstock
Viele Babys lieben ihren Schnuller und können nicht ohne ihn. Allerdings landet der Nuckel schnell mal auf dem Boden und muss deshalb auch richtig gereinigt werden. Wie du den Schnuller auskochen und sterilisieren kannst, erfährst du hier!

Schnuller auskochen: Warum ist das so wichtig?

In den ersten Lebensmonaten ist das Immunsystem des Babys noch nicht voll entwickelt. Somit ist das Baby empfindlicher und anfälliger für Krankheitserreger. Grundsätzlich muss daher bei allen Babyartikeln sehr auf Hygiene geachtet und auch der Schnuller regelmäßig gereinigt werden, andernfalls haben Krankheitskeime leichtes Spiel. 

Wie oft sollte man den Schnuller sterilisieren oder reinigen?

  • Vor dem ersten Gebrauch sollte ein neuer Schnuller immer zuerst einmal ausgekocht werden.
  • Im ersten halben Lebensjahr sollte man den Schnuller einmal pro Tag sterilisieren und natürlich reinigen, wenn er zwischendurch auf den Boden fällt.
  • Ist die orale Phase erreicht, in der das Baby ständig irgendetwas in den Mund nimmt, muss der Schnuller nicht mehr so oft sterilisiert werden: Eine normale Reinigung mit Spülmittel und fließend warmem Wasser reicht in dem Fall aus (achte darauf, dass das Spülmittel vollständig abgespült ist!). Zusätzlich sollte der Schnuller alle drei Tage sterilisiert werden. Wenn dein Kind allerdings erkrankt, koche in dieser Zeit den Schnuller wieder gründlich ab.

Hinweis: Eltern sollten den Schnuller zur Reinigung nicht ablecken! Dadurch könnten Karies-Bakterien an das Kind übertragen werden.

Schnuller sterilisieren: 4 Möglichkeiten

Schnuller mit Dampf sterilisieren

Im Handel für Babyartikel sind spezielle Sterilisatoren (auch Vaporisatoren genannt) erhältlich, die mit sehr heißem Wasserdampf verschiedenste Utensilien für Babys sterilisieren können. So zum Beispiel Babyflaschen, Milchpumpen oder eben auch mehrere Schnuller. Zeitaufwand circa 8 bis 15 Minuten.

Schnuller auskochen

Die einfachste Möglichkeit, den Schnuller zu sterilisieren, bietet das Auskochen im Kochtopf. Dafür solltest du dir speziell einen kleinen Topf bereitstellen und diesen ausschließlich für den Schnuller nehmen. Andere Töpfe könnten durch Speisereste mit Keimen belastet sein.

So geht’s:

  1. Reinige den Schnuller vorher unter fließendem Wasser.
  2. Gebe ihn dann in den Topf, bedecke ihn komplett mit Wasser und koche ihn für mindestens fünf Minuten ab. Tipp: Damit der Schnuller nicht zur Wasseroberfläche steigt, drücke vorher das Saugstück zusammen, so entweicht die Luft.
  3. Lasse den Schnuller danach auf einem sauberen Tuch abtropfen.

Schnuller in der Mikrowelle sterilisieren 

Die Temperaturen der Mikrowelle können den Schnuller auch auf einfache und sehr schnelle Weise sterilisieren. Dafür werden sogenannte Schnullerbäume oder Mikrowellenbeutel für Schnuller zu Hilfe gezogen. Auf den Schnullerbaum werden die Schnuller eingehängt, Wasser hinzugefügt und in die Mikrowelle gestellt. Die Sterilisation erfolgt innerhalb weniger Minuten. Die Mikrowellenbeutel funktionieren auf ähnliche Art: Schnuller und Wasser werden in den Beutel gefüllt, verschlossen und bei entsprechender Wattzahl laut Gebrauchsanweisung für ein paar Minuten in der Mikrowelle gelassen.

Schnuller sterilisieren mit kaltem Wasser

Sollte mal keine Möglichkeit zum Auskochen oder der Dampfsterilisation bereitstehen, lässt sich der Schnuller auch mit kaltem Wasser und Sterilisierungstabletten sterilisieren. Du brauchst dafür entweder abgekochtes Wasser oder, falls dieses nicht vorhanden ist, notfalls Trinkwasser aus dem Handel. Nutze eine Schüssel und löse die Tablette in dem Wasser auf. Anschließend muss der Schnuller eine halbe Stunde vollständig mit Wasser bedeckt darin liegen. Diese Methode sollte nur als Notlösung angewandt werden, denn es könnten chemische Rückstände zurückbleiben.

Hinweis: Reinige den Schnuller nicht im Geschirrspüler! Die Temperaturen reichen für eine Sterilisation nicht aus und außerdem sind die Reinigungsmittel des Geschirrspülers nicht geeignet.

Schnuller auskochen: Materialkunde

Es gibt Schnuller aus Silikon und Latex. Beide sind zum Auskochen und Sterilisieren gleichermaßen geeignet.

Schnuller aus Silikon sind allerdings hitzebeständiger. Latex hingegen ist zwar reißfester, wird aber schneller porös – Schnuller aus Latex müssen daher unter Umständen frühzeitiger ausgewechselt werden. Grundsätzlich gilt: Nach einer Gebrauchszeit von zwei bis drei Monaten sollten die Schnuller ausgewechselt werden, sonst könnten sich Substanzen aus dem Material herauslösen. Sollten sich aber vorher Gebrauchsspuren zeigen oder der Schnuller klebrig werden, wechsele ihn vorzeitig aus.

Auf der Suche nach weiteren Tipps für den ersten Lebensmonate deines Kindes? Hier haben wir Tipps, wie du die Milchbildung anregen kannst. Das Baby schläft nicht? Lies hier, was du tun kannst! Hier erklären wir, was es zu beachten gilt, wenn du dein Baby baden willst.

Mehr zum Thema