Schaut euch mal dieses Video an: Ein Vater will die Holz-Eisenbahn seines Sohnes wegräumen, stapelt zwei Kurvenstücke übereinander - und dann das: Zwei eigentlich gleiche Gleisstücke liegen auf dem Tisch - doch eines erscheint viel größer als das andere. Wie kann das sein?
Mehrmals legt der Vater die Gleisstücke passgenau aufeinander und legt sie dann wieder nebeneinander auf den Tisch - und zack, sehen sie wieder völlig unterschiedlich aus! Klar, die Perspektive kann ein bisschen verzerren, aber doch nicht so stark, oder?
Das steckt hinter der optischen Täuschung
Nein, in der Tat hat das Phänomen sogar einen Namen: Es handelt sich hier um die so genannte "Jastrow-Täuschung". Bei einem Bogen ist der innere Bogen immer kürzer als der äußere Bogen. Wenn die beiden Gleise nun nebeneinander liegen, grenzt der innere, kürzere Bogen des oberen Teils an den äußeren, längeren Bogen des unteren.
Dadurch erscheint das untere Teil ohnehin schon ein wenig länger. Verstärkt wird der Effekt dadurch, dass der Vater, wenn er die beiden Teile nebeneinanderlegt, an der linken Seite den oberen Bogen des unteren Teils an den unteren Bogen des oberen Stücks anlegt - dadurch "verschiebt" er ihn noch nach rechts, eigentlich müsste zur besseren Vergleichbarkeit die linke Ecke des oberen Bogens des unteren Stücks weiter links auf gleicher Höhe mit dem oberen Bogen des oberen Stücks liegen. Alles klar?
Uns hat die Illusion dennoch verblüfft, denn so einen Streich hat unserem Hirn lange niemand mehr gespielt.