So entwickelt sich das Baby in der 28. SSW
In der 28. SSW ist dein Baby etwa 1100 Gramm schwer und 37 Zentimeter groß. Noch 12 Wochen dauert es bis zum errechneten Geburtstermin. Und da Neugeborene bei der Geburt durchschnittlich etwa 3500 Gramm wiegen, heißt es in den nächsten Wochen: Zunehmen, Baby! Aber auch Mami legt nochmal drauf: Die meisten Schwangeren nehmen im letzten Trimester durchschnittlich nochmal fünf Kilo zu.
Bei Jungen wandern die Hoden gerade durch den Leistenkanal und bei Mädchen sind die Schamlippen noch winzig. Erst bei der Geburt werden die kleinen Schamlippen komplett von den großen bedeckt.
Schwangerschaftskalender: Das passiert in der 28. SSW mit deinem Körper
Die Gebärmutter wächst, das Baby muss noch fleißig an Gewicht zulegen und dein Bauch wird sich in den nächsten Wochen tatsächlich noch nach vorn bewegen. Wenn deine Beine schwer werden und Finger und Füße durch Wassereinlagerungen anschwellen, haben wir in unserem Artikel über die 27. SSW wohltuende Tipps für dich.
Durch das spezielle Schwangerschaftshormon Relaxin lockern sich die Gelenke allmählich auf, was zu Beckenschmerzen führen kann. Sofortige Entspannung bringt zum Beispiel ein Gymnastikball, oder aber auf Hände und Knie in den Vierfüßlerstand gehen. Das nimmt das Gewicht des Fötus vom Becken und hält es in einer stabilen Position.
Geburtsvorbereitungskurs? Hallo neue Eltern!
Jetzt beginnen viele Geburtsvorbereitungskurse. Einerseits ein Treffen mit Gleichgesinnten, andererseits für viele die erste intensive Auseinandersetzung mit dem Geburtsvorgang. Für Erstgebärende eine spannende Sache: Jetzt erfahren sie, wozu man im Wochenbett Vorlagen braucht, wann der richtige Zeitpunkt ist, mit dem Auto ins Krankenhaus zu fahren und ob die Lieblingsjeans (die man vor der Schwangerschaft trug) wirklich in die Klinktasche gehört.
Du kannst mit oder ohne deinen Partner einen Kurs besuchen, ein Wochenendseminar zur Geburtsvorbereitung in einem Krankenhaus buchen oder klassisch bei einer Hebamme in einer Gemeinschaftspraxis. Wer sehr unsicher ist, ist sicherlich mit der letzten Variante besser beraten, denn bei einem Geburtsvorbereitungskurs, der über mehrere Abende geht, kann die Hebamme intensiver auf die Geburt vorbereiten und auf individuelle Fragen eingehen.
Jetzt darf geshoppt werden!
Viele Schwangere sind in den ersten Wochen noch zurückhaltend und wollen erst einmal abwarten, ob alles in Ordnung ist mit dem Baby. Oder sie warten, bis der Gynäkologe das Geschlecht im Ultraschall erkannt hat, um dann die Babyabteilungen um tonnenweise Rosa zu erleichtern. Wer bisher zurückhaltend war, darf nun endlich mal an die Vorbereitungen gehen.
Bodys, Strampler, Jäckchen, Schlafsack, Mulltücher, Babybadewanne, Hosen, Söckchen, Shirts – mal ehrlich: Das macht doch jetzt mal richtig Spaß, oder? Wir erklären euch, was ihr für die Baby-Erstausstattung wirklich braucht!
Unser Tipp für Babyklamotten: Die Babywäsche sollten vor dem ersten Tragen mindestens einmal (am besten mit einem Waschmittel ohne Duftstoffe!) gewaschen werden. So lassen sich Schadstoffe aus Textilien entfernen. Noch ein Tipp: Kinderklamotten vom Flohmarkt sind meist so häufig gewaschen worden, dass Schadstoffe kaum noch drinstecken dürften. Pluspunkt: Klamotten vom Flohmarkt schonen das Budget.