Anzeige
Anzeige

Abnehmen ab 60 Die besten Strategien für eine Gewichtsabnahme ab 60

Abnehmen ab 60: Älteres Paar beim Walken
© lordn / Adobe Stock
Ein Leben lang schlank bleiben – schön wär's, doch meist hat der Stoffwechsel etwas dagegen. Das lässt sich ändern. Wir verraten die besten Strategien, mit denen das Abnehmen ab 60 möglich wird.

Inhaltsverzeichnis

Älter werden wir von allein. Um aber ein Leben lang schlank zu bleiben, müssen wir etwas tun. Zwar gilt leichtes Übergewicht – BMI bis 27 – im höheren Alter als gesundheitlich unbedenklich. Doch klar ist auch: Etwa vom 30. Lebensjahr an verlieren wir Muskelmasse und an ihre Stelle tritt Fett. Immer weniger Muskeln bedeutet: Der Grundumsatz sinkt, wir frieren leichter und haben weniger Kraft und Energie. Zum Glück lässt sich dieser Prozess aufhalten und sogar umkehren – und zwar in jedem Alter! Abnehmen mit 60 ist also durchaus möglich.

Abnehmen mit 60: Die Situation

Du steckst mitten im Leben, weißt, was du willst, bist angekommen. Arbeitskollegen und Familie schätzen deine Erfahrung und Routine. Du bleibst gelassen, auch was die Figur betrifft.

Was jetzt in deinem Körper passiert

Der neue, eher männliche Figurtyp – Fettdepots am Bauch statt an Oberschenkeln und Hüften – setzt sich für gewöhnlich fest. Eine schlechte Nachricht für alle mit viel Übergewicht. Denn mit dem Bauch wächst das Risiko für Bluthochdruck. "Das erleben wir sehr häufig", sagt Prof. Christoph Bamberger vom Medizinischen PräventionsCentrum Hamburg, "Frauen, die immer niedrige Werte hatten, haben plötzlich einen hohen Blutdruck. Und sind völlig überrascht." Ebenso können Blutzucker- oder Cholesterinspiegel steigen. "Schuld ist das Bauchfett, vor allem das 'unsichtbare' zwischen den Bauchorganen. Allein das produziert die schädigenden Botenstoffe. Das sollte genug Ansporn sein, auf einen gesunden Taillenumfang zu achten."

Was du tun kannst, um mit 60 schlank zu bleiben

Weiterhin Ausdauer- und Kraftsport betreiben–- bzw. jetzt damit anfangen, denn es ist nie zu spät! Aber bitte entspannt an die Sache herangehen. Eine Konfektionsgröße mehr zu tragen, ist in der zweiten Lebenshälfte sogar von Vorteil. So zeigt eine große europäische Studie: Frauen Anfang Fünfzig haben bei einem Body-Mass-Index von 24,3 die höchste Lebenserwartung. Das beträfe zum Beispiel eine Frau, die 1,70 Meter groß ist und 70,2 Kilo wiegt. Ein paar Pölsterchen mehr könnten auch deswegen gut tun, weil Fettgewebe geringe Mengen Östrogen produziert, das uns vor Osteoporose und Herzproblemen schützt. In jedem Fall aber solltest du dein Sportprogramm beibehalten, dann bist du gut aufgestellt.

Zwar lässt sich der Speckschicht rund um die Taille mit Bauchmuskelübungen nur schwer beikommen, trotzdem solltest du dabei bleiben, weil ein trainierter Bauch den Rücken entlastet. Es ist schon alles gut, so wie es ist. Denn mit dreimal Sport pro Woche ist es sehr unwahrscheinlich, dass dein Stoffwechsel in eine ungesunde Schieflage kommt. Hauptsache, du kommst beim Training ins Schwitzen, dann verschwindet als erstes das schädliche Fett zwischen den Bauchorganen. "Das ist wahrscheinlich der wichtigste Effekt, den Bewegung für die Gesundheit hat. Und er ist da, noch bevor sich eine Gewichtsreduktion auf der Waage zeigt", sagt Prof. Bamberger. Eine übergewichtige aber fitte Frau hat kaum ein höheres Risiko für gefährliche Stoffwechselentgleisungen als eine schlanke.

Deine Strategie: Die Psyche ausbalancieren und fit bleiben

Lesetipp: Wie du mit 30 schlank bleiben kannst und wie Abnehmen mit 50 funktioniert, erfährst du hier.

Quelle

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel