Kleine Menge, große Figur-Wirkung
Das Figur-Wundermittel, das wohl bei jedem im Gewürzregal steht, heißt ZIMT.
Warum Zimt ein Schlankmacher ist? Weil das Gewürz sekundäre Pflanzenstoffe enthält, die den Blutzuckerspiegel senken. Und das hilft wiederum dabei, den Stoffwechsel anzukurbeln und die Fettspeicherung zu unterbinden. Das heißt, dass Zucker nicht in Fette umgewandelt werden können. Wer schon am Morgen mit dem Abnehmen starten will, sollte sich einfach einen halben Teelöffel Zimt in den Kaffee oder Tee rühren. Das Gewürz schränkt euren Appetit ein und sorgt für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Außerdem passt es ideal zu Süßspeisen wie Joghurt, Quark, Obstsalat oder Kompott. Einen Hauch Exotik versprüht der Schlankmacher in Fleisch- und Gemüsegerichten. Doch Vorsicht: Kauft nur kleine Mengen Zimt, da sich das Aroma relativ schnell verflüchtigt.
Vom Schlankmacher zum Krankmacher
Bei all den Vorteilen von Zimt darf nicht vergessen werden: Das Gewürz sollte nur in Maßen genossen werden. Grund dafür: Sowohl Ceylon-Zimt als auch der im Supermarkt erhältliche Cassia-Zimt enthalten Kumarin. Und dieser Inhaltsstoff kann in großen Mengen toxisch wirken und Leberprobleme verursachen.
Vorsicht ist außerdem für Allergiker und Schwangere geboten. Zimt kann womöglich allergische Kreuzreaktionen bei Menschen hervorrufen, die Heuschnupfen haben. Das ätherische Zimtöl kann darüber hinaus Wehen auslösen, wenn es in hohen Mengen eingenommen wird.
Um die Fettkiller-Wirkung zu erreichen, müsst ihr allerdings nur ein Gramm Zimt zu euch nehmen – also einen halben Teelöffel. Und das ist völlig im Rahmen und kann bedenkenlos gegessen werden.