VG-Wort Pixel

Sojaallergie: Symptome und Behandlungswege

Sojaallergie: Sojaprodukte
© naito29 / Shutterstock
Eine Sojaallergie kann zu verschiedenen Symptomen führen. Wir erklären, welche Beschwerden entstehen können und welche Behandlung dagegen wirklich hilft.

Was ist eine Sojaallergie?

Eine Sojaallergie kann sowohl in primärer Form (bei Kindern) als auch in sekundärer Form als Teil einer Kreuzallergie mit Birkenpollen entstehen. Allergie-Symptome sind beispielsweise Jucken und Brennen im Mund- und Rachenraum, aber auch Hautreaktionen. Behandelt wird eine Sojaallergie in erster Linie durch Vermeidung typischer Sojaprodukte. Eine Hyposensibilisierung hilft bisher nicht.

Da Sojabohnen viele Proteine enthalten, stehen sie gerade bei Vegetariern und Veganern oft auf dem Speiseplan. Aber auch in vielen anderen Lebensmitteln, bei denen man es nicht direkt denken würde, sind die Bohnen enthalten – zum Beispiel in Tofu, Miso oder als Sojaöl in Margarine. Allergiker sollten deshalb stets aufmerksam die wichtige Zutatenliste studieren. 

Welche Symptome entstehen durch die Allergie gegen Sojabohnen?

Werden Sojaprodukte verzehrt, kommt es durch die Allergene häufig zu folgenden Symptomen bei betroffenen Menschen:

  • Juckreiz und Brennen im Mund- und Rachenraum
  • Schwellungen der Zunge, der Lippen und des Bereiches um den Kehlkopf
  • Gerötete Schleimhäute
  • Übelkeit
  • Hautausschlag/Quaddeln
  • Anaphylaktischer Schock (in schweren Fällen, eher bei der selteneren primären Form)

Ist die Sojaallergie durch eine Kreuzreaktion mit Birkenpollen entstanden, können die Symptome zur Blütezeit der Birke stärker ausfallen.

Woran erkenne ich, ob ich eine Sojaallergie habe?

Die einfachste Methode, um eine Allergie festzustellen, ist die Diagnose per Pricktest beim Arzt. Diese Methode funktioniert allerdings nur bei der primären Sojaallergie. Ob die sekundäre Form vorliegt, lässt sich nur durch eine Untersuchung auf bestimmte Antikörper herausfinden. Endgültige Sicherheit für die Diagnose gibt dann ein sogenannter Provokationstest unter ärztlicher Aufsicht.

Allergie-Reaktionen: Was hilft gegen eine Sojaallergie?

Wer unter einer Sojaallergie leidet, sollte jeglichen Kontakt mit entsprechenden Lebensmitteln vermeiden, damit keine allergische Reaktion auftritt. Übrigens können nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch Medikamente Soja enthalten. Bei einer starken Allergie sollte der Apotheker befragt werden, ob ein bestimmtes Produkt Soja enthält oder nicht.

Du möchtest noch mehr über Allergien wissen? Dann schau doch mal in unsere Artikel Hundeallergie, Spermaallergie oder Waschmittel-Allergie.

Mehr zum Thema