Was ist trockener Reizhusten?
Ein trockener Reizhusten ist unproduktiv, das bedeutet, dass es sich um Husten ohne schleimigen Auswurfhandelt. Schleim würde eher auf eine Erkrankung wie Bronchitis hindeuten. Am häufigsten ist der Husten auf eine Erkältung zurückzuführen, aber es gibt noch andere mögliche Ursachen.
Weitere häufige Ursachen für trockenen Husten
- Allergien
- Starkes Rauchen
- Feinstaub
- Schimmelsporen
- Refluxkrankheit
- Lungenembolie
- Asthma
- Trockene Raumluft, die die Schleimhäute angreift
- Kehlkopfentzündung
- Fremdkörper in der Luft- oder Speiseröhre
- Atemnot
In diesem Artikel verraten wir außerdem, welche Ursachen starker Husten haben kann und was dagegen hilft.
Bei Hustenreiz handelt es sich um einen angeborenen Schutzreflex, durch den beispielsweise Fremdkörper aus den Atemwegen, Lungen und Bronchien abgehustet werden können. Trockener Reizhusten klingt bellend und hart und kann gerade nach einer Erkältung noch ein bis zwei Wochen bestehen, wenn die anderen Symptome längst abgeklungen sind. Zum Arzt solltest du gehen, wenn die Beschwerden noch länger andauern. Der Hustenreflex lässt sich in der Zeit oft nur schwer unterdrücken. Hustenstiller solltest du aber dennoch nur abends verwenden, um schlafen zu können.
Reizhusten: Was hilft?
Neben Hustensäften aus der Apotheke können auch einige Hausmittel dabei helfen, den Husten loszuwerden und die Atemwege zu befreien. Dazu zählen:
- Honig (ein kleiner Löffel voll vor dem Schlafengehen)
- Erkältungs- und Dampfbäder
- Tee, vor allem mit Thymian oder Fenchel
Reizhusten in der Nacht
Gerade wenn wir schlafen wollen, kommt uns Reizhusten gern in die Quere. Diese Tipps helfen, um dem Husten vorzubeugen:
- Viel Wasser trinken
- Sauberes, möglichst staubfreies Schlafzimmer
- Schlafen mit hochgelagertem Oberkörper
- Kühle Temperatur im Raum, etwa zwischen 15 und 18 Grad
- Vor dem Schlafen fünf bis zehn Minuten lüften
- Verzicht auf scharfe Gewürze sowie fettige Speisen
Die besten Hausmittel gegen Erkältung findest du übrigens in diesem Artikel!