Gesunde Ernährung: Grundregeln
In den letzten Jahren ist das Thema "Gesunde Ernährung" immer populärer geworden, immerhin hat unser Essen einen entscheidenden Einfluss auf unsere Gesundheit. Doch wie erkennt man eine gesunde Ernährung unter den zahlreichen Ernährungsarten?
Die Antwort ist simpel: Es gibt sie nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden, wie die perfekte Ernährungsform aussieht. Es gibt jedoch Regeln, an die sich jeder halten kann, der sich ausgewogen ernähren möchte: Neben gesunden Lebensmitteln (Seefisch, Getreideprodukte, Mandelmilch etc.) spielen hierfür
- auch der richtige Zeitpunkt
- die richtige Menge
- und die richtige Geschwindigkeit des Essens eine Rolle.
So können wir im Alltag auf eine gesunde Ernährung achten
Wichtige Institute zur Aufklärung über eine gesunde Ernährung sind das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), die etliche Regeln für eine gesunde Ernährungsweise und Lebensmittelvielfalt erhoben haben.
Was empfiehlt die DGE?
Dabei haben gesundes Fett, Proteine durch Milchprodukte und komplexe Kohlenhydrate höchste Priorität: Und viel Wasser trinken natürlich. Bevor wir zu irgendwelchen Lebensmitteln greifen, sollten wir uns immer erst mal fragen: Würde es dieses Produkt auch ohne die Lebensmittelindustrie geben, die den Nahrungsmitteln Zucker und jede Menge Zusatzstoffe zusetzt? Nein? Dann ist dieses Lebensmittel vermutlich nicht die beste Wahl zum Essen.
Vollkornprodukte vor!
Damit unser Körper die Ballaststoffe bekommt, die er braucht, sollten statt Weißmehl- lieber Vollkornprodukte auf dem Speiseplan stehen. Denn Vollkornprodukte enthalten nicht nur die besseren, weil komplexeren Kohlenhydrate, sie halten auch länger satt und lassen den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen!
Fünf Portionen Obst und Gemüse
Eine Empfehlung, die das DGE schon lange gibt: Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag halten uns durch Vitamine, Mineralstoffe und andere Nährstoffe fit und gesund. Bestenfalls sind die Produkte nicht nur frisch, sondern auch saisonal.
Achte auf die Größe deiner Portion!
Setz am besten auch bei der Hauptmahlzeit auf kleinere Frühstücksteller – selbst wenn du diese volllädst, wird deine Portion immer noch kleiner sein, als auf einem großen Teller. Untersuchungen zeigen außerdem, dass wir von kleinen Tellern generell weniger essen.
Fleisch? Ja, aber richtig!
Für eine gesunde Ernährung ist es nicht nötig, direkt Veganer zu werden und auf tierische Lebensmittel komplett zu verzichten. Aber statt dem fettigen Ribeye-Steak sollte es besser eine magere Fleischvariation sein, zum Beispiel Hähnchenbrust. Und Fleisch sollten wir nur in Maßen essen: Zwei- bis dreimal die Woche reicht.
Setz auf gesundes Öl
Hochwertige pflanzliche Öle wie Rapsöl sind in der Regel gesünder, weil sie zum Beispiel gesunde Omega-3-Fettsäuren enthalten.