Text: Davide Brocchi und Monika Herbst
Bio-Ernährung: Unser Appetit wird immer größer
Obwohl viele Deutsche inzwischen zu Bio-Lebensmitteln greifen, stockt der heimische Anbau solcher Produkte. Selbst Kartoffeln, Möhren oder Eier kommen häufig aus dem Ausland. Wir klären fünf Mythen rund um Bio-Ernährung auf.
Bio-Ernährung - die Fakten
Unser Appetit auf Bio-Ernährung wird immer größer. Jeder Deutsche lässt im Schnitt im Jahr 73,60 Euro für Bio-Lebensmittel an der Kasse. Das scheint zwar nicht viel zu sein, liegt aber deutlich über dem europäischen Schnitt von 28 Euro. Aber: Die meisten Bio-Lebensmittel importieren wir aus dem Ausland, zeigt eine Studie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Und das betrifft ausgerechnet Produkte, die gut auch hier erzeugt werden könnten - wie etwa Kartoffeln, Möhren oder Eier. Der Grund, warum es in Deutschland mit dem Bio-Anbau nicht vorangeht sei vor allem die falsche Preis- und Subventionspolitik, so die Autoren der Studie.
So sehr man sich über den Bio-Boom auch freuen mag: Bio-Lebensmittel sind nicht grundsätzlich die erste Wahl, wenn es um die Gesundheit geht. Zum Beispiel enthalten Öko-Produkte nicht mehr Nährstoffe als konventionelle Produkte. Das hat zuletzt eine Studie der Stanford University in Kalifornien ergeben. Und immer mal wieder schrecken uns Bilder von haarsträubenden Zuständen in Bio-Betrieben auf - etwa die eines Bio-Legehennenbetriebes in Mecklenburg-Vorpommern, der seine Tiere zusammengepfercht in dunklen Verschlägen hielt. Lohnt es sich dann überhaupt, für Bio-Ernährung mehr Geld auszugeben? Ja, aber es wird Zeit, mit einigen Bio-Mythen aufzuräumen.
Mehr auf BRIGITTE.de Bio-Siegel: Was steckt dahinter? Was macht die Welt grüner? Stellen Sie Ihre Ideen & Projekte vor!
So sehr man sich über den Bio-Boom auch freuen mag: Bio-Lebensmittel sind nicht grundsätzlich die erste Wahl, wenn es um die Gesundheit geht. Zum Beispiel enthalten Öko-Produkte nicht mehr Nährstoffe als konventionelle Produkte. Das hat zuletzt eine Studie der Stanford University in Kalifornien ergeben. Und immer mal wieder schrecken uns Bilder von haarsträubenden Zuständen in Bio-Betrieben auf - etwa die eines Bio-Legehennenbetriebes in Mecklenburg-Vorpommern, der seine Tiere zusammengepfercht in dunklen Verschlägen hielt. Lohnt es sich dann überhaupt, für Bio-Ernährung mehr Geld auszugeben? Ja, aber es wird Zeit, mit einigen Bio-Mythen aufzuräumen.
Mehr auf BRIGITTE.de Bio-Siegel: Was steckt dahinter? Was macht die Welt grüner? Stellen Sie Ihre Ideen & Projekte vor!
Nützliches & Vergleiche
Body Balance
Gesund bleiben