Käse ist aus der Küche vieler Länder nicht wegzudenken, auch die Deutschen lieben ihn in jeder Form. Egal, ob überbacken auf Pizza oder Gratins, pur oder als Belag auf der guten alten Stulle – Käse geht immer. Und solange man dabei Maß hält, spricht auch aus gesundheitlicher Sicht nichts dagegen. Wer allerdings täglich und praktisch zu jeder Mahlzeit Käse isst, riskiert ernsthafte Erkrankungen.
Diese 3 Gesundheitsrisiken bringt es mit sich, täglich (viel) Käse zu essen
1. Käse kann Entzündungen im Körper fördern
Käse enthält viele der schädlichen gesättigten Fettsäuren. Vor allem Arachidonsäure ist in großer Menge vorhanden – speziell in fetthaltigen Sorten wie Gouda oder Camembert. Dadurch können sie Entzündungen auslösen und Krankheiten wie Arthritis begünstigen.
2. Käse kann dem Herzen schaden
Wer viel Käse isst, steigert seine Blutfettwerte, und zwar vor allem die Konzentration des "schlechten" LDL-Cholesterins. So steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – etwa für einen Schlaganfall, einen Herzinfarkt oder Arteriosklerose.
3. Käse kann die Leber schwächen
Außerdem kann ein zu hoher Käsekonsum die Leberfunktion verlangsamen. Er schwächt vor allem den Abtransport von Giftstoffen, den die Leber dann nicht mehr ausreichend schafft. So kann Käse im schlimmsten Fall zu Krebserkrankungen führen.
So isst du Käse in einem gesunden Maß
Neben diesen potenziellen Gesundheitsrisiken kann Käse durchaus auch Benefits für unseren Körper haben. Er versorgt ihn etwa mit viel Eiweiß, das uns lange sättigt und einen Power-Boost gibt. Kalzium stärkt unsere Knochen und Zähne – am besten eignen sich hier übrigens Hartkäsesorten wie Parmesan oder Emmentaler.
Damit die positiven Effekte gegenüber den negativen überwiegen, solltest du Käse in Maßen genießen. Die offizielle Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) lautet: 50 bis 60 Gramm Käse pro Tag. Das sind etwa ein bis zwei Scheiben.
Aber Käse ist natürlich nicht gleich Käse. Von den besonders fetthaltigen Sorten wie Bergkäse, Cheddar, Gouda, Camembert oder Butterkäse solltest du nur wenig essen, wenn du deiner Gesundheit einen Gefallen tun möchtest. Bau dafür lieber häufiger die fettarmen Varianten in deine Ernährung ein – etwa Harzer Käse, körnigen Frischkäse bzw. Hüttenkäse, Feta oder Mozzarella.
Verwendete Quellen: dge.de