Spät abends schnell nochmal auf Zehenspitzen zum Kühlschrank schleichen und den restlichen Schokokuchen vom Nachmittag genießen – welche Frau kennt das nicht? Ab und an ist so eine kleine süße Sünde kein großes Problem, wer aber regelmäßig spät abends noch etwas isst, merkt das langfristig oft auf der Waage. Und bei uns Frauen könnte dadurch auch das Herz Schaden nehmen – zumindest belegt das eine kleine neue US-Studie, die auf der American Heart Association's (AHA's) Scientific Sessions 2019 vorgestellt werden soll.
Wie gesund ist mein Herz?
Die Wissenschaftler:innen um Nour Makarem vom Columbia University Vagelos College of Physicians and Surgeons rekrutierten für ihre Untersuchung 112 gesunde Frauen im Alter von 33 Jahren und setzten ihre Herzgesundheit ins Verhältnis zur Uhrzeit ihrer Mahlzeiten. Dabei bedienten sie sich der sogenannten "Life's Simple 7" – einer Messmethode der AHA, die sieben Faktoren heranzieht, um die Gesundheit des Herzens zu bestimmen. Die Faktoren sind:
- Blutdruck
- Cholesterin
- Blutzucker
- Physische Bewegung
- Ernährung
- Gewicht
- Rauchverhalten
Anhand der Faktoren bestimmten die Wissenschaftler:innen für jede Teilnehmerin der Untersuchung einen sogenannten kardiovaskulären Gesundheitswert. Zusätzlich mussten die Teilnehmerinnen für eine Woche online ein Ernährungstagebuch führen, in dem sie festhielten, was sie wann und in welcher Menge aßen. Nach zwölf Monaten wurde der Test wiederholt.

Viele Kalorien am Abend schaden dem Herzen
Das Ergebnis: Frauen, die vor allem nach 18 Uhr abends viele Kalorien aufnahmen, hatten eine tendenziell schlechtere Herzgesundheit als Frauen, die vor 18 Uhr aßen. Zusätzlich waren der Blutdruck und der BMI tendenziell höher und die Insulinverarbeitung des Körpers schlechter. Anders herum lässt sich daraus schließen, dass eine geringere Kalorienaufnahme nach 18 Uhr die Herzgesundheit verbessern könnte.
Die Forschenden weisen selbst darauf hin, dass die Studie aufgrund des geringen Umfangs nur eingeschränkt aussagekräftig ist. Aber es gibt bereits mehrere Studien, die belegen, dass leichte Kost am Abend den Körper weniger belastet als schweres und hochkalorisches Essen. So können Pizza, Pasta und Co. zum Beispiel dafür sorgen, dass die Verdauung über Nacht verstärkt arbeiten muss – was wiederum den Schlaf stören kann.