Darauf solltet ihr bei eurer Ernährung achten
Autorin Mireille Guiliano ist 69 Jahre alt und fühlt sich glücklicher denn je. In ihrem neuen Buch "Warum französische Frauen jünger aussehen – Attraktiv in jedem Alter" rechnet sie mit dem Boom der Schönheitsindustrie ab - und bricht eine Lanze für eine gesunde Ernährung ganz ohne Diät-Wahn. "Être bien dans sa peau", übersetzt: "Sich in seiner Haut wohlfühlen", lautet ihr Grundsatz, den sich alle Frauen stets vor Augen halten sollten.
Wer sich im Alltag gesund ernähren möchte, sollte die Finger von Aufputschmitteln wie Koffein, Nikotin und Alkohol zu lassen. "Viele bauen auf Koffeinzufuhr und sind entsetzt, wenn sie erfahren, dass Kaffee bis zu zwölf Stunden anregend wirken kann," erläutert die Autorin. Das wirkt sich jedoch ebenso kontraproduktiv auf einen gesunden Schlaf aus, wie eine zu große Mahlzeit vor dem Schlafengehen. Ihr Tipp: "Ein leichtes Abendessen, angefangen mit einer Suppe, sorgt für einen wunderbaren Schlaf."
Statt Kaffee und Alkohol zu konsumieren, setzt sie auf das natürlichste Mittel der Welt: Wasser. Mindestens zwei Liter solltet ihr täglich davon trinken – pur. Keine Softdrinks, kein Kaffee und schon gar keinen Alkohol, denn diese Getränke entziehen eurem Körper nur zusätzliches Wasser. Als Faustregel gilt: "Kilogramm Körpergewicht geteilt durch dreißig ist gleich Anzahl Liter." Ein großes Glas Mineralwasser mit Kohlensäure und möglichst niedrigem Salzgehalt sei übrigens auch das optimale Mittel gegen Heißhungerattacken.
"Drei Farben auf dem Teller und fünf Farben am Tag"
Doch was genau ist nun das Geheimnis französischer Frauen, die bis ins hohe Alter schlank bleiben? Ganz einfach: "Mindestens drei Farben auf dem Teller und fünf Farben am Tag sorgen für eine gesunde Vielfalt an Nährstoffen, Ballaststoffen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kohlenhydraten, Proteinen und Fett." Das A und O einer ausgewogenen Ernährung sind im Übrigen drei Mahlzeiten am Tag, statt sich zwei große oder auch fünf kleine Portionen zu gönnen!
Das Frühstück sollte grundsätzlich die wichtigste Mahlzeit am Tag sein. Guiliano empfiehlt in ihrem Buch ihr eigens kreiertes Petit Déjeuner. Und so geht's: Ihr nehmt 250g fettarmen Joghurt und süßt diesen mit einem Teelöffel Akazienhonig. Gebt dazu einen Teelöffel Leinsamenöl (Omega-3-Fettsäuren), den Saft einer ausgepressten Zitrone sowie zwei gehäufte Esslöffel ungesüßte Haferflocken und Walnüsse. Et voilà: Fertig ist der gesunde Sattmacher und perfekte Start für den Tag!
Mittags und abends sollten die Gerichte dann jedoch proteinreicher werden – und kaum Kohlenhydrate und Fett haben. Als Top-10-Zutaten für einen abwechslungsreichen Ernährungsplan schlägt Guiliano vor: Joghurt, Linsen, Quinoa, Haferflocken, Austern, Spinat, Blaubeeren, Tomaten, Äpfel und Honig. Letzterem widmet sie ein ganzes Kapitel – und preist den süßen Nektar als Anti-Aging-Wundermittel an, immerhin ist Honig eine gesunde Alternative zu Zucker. Zusammengefasst: Wer grundsätzlich darauf achtet, ausgewogen, abwechslungsreich, vielfarbig sowie Fett- und Zucker-arm zu essen, ist auf dem richtigen Weg, bis ins hohe Alter schlank zu bleiben.
Warum Blitzdiäten keinen Sinn machen
Blitzdiäten, mit denen ihr innerhalb von wenigen Tagen etliche Kilos verlieren könnt, steht Guiliano eher kritisch gegenüber. Abgesehen vom schnellen Abnehmen – das leider jedoch nie lange anhält – sieht sie nur Nachteile darin. Die einseitige Ernährung mache den Körper nur kaputt und schaffe Frustration.
Sechs Gründe gegen Blitzdiäten:
- Sie funktionieren nicht.
- Die Pfunde purzeln zu schnell. Euer Körper rächt sich, indem ihr mit Heißhungerattacken zu kämpfen habt, die dafür sorgen, dass sich die abgenommenen Kilos wieder anhäufen.
- Blitzdiäten setzen eurem Körper zu. Schlafstörungen, Kreislaufprobleme und Vitaminmangel können zur Verschlechterung der Funktion vieler Organe führen.
- Ihr zieht euch vermutlich alle möglichen Krankheiten zu – Blutarmut, Verdauungsprobleme, Infektionen und Müdigkeit sind noch harmlos.
- Diäten machen süchtig! Einmal angefangen müsst ihr auch die nächste Modediät mitnehmen.
- Sie sind nie auf ein Individuum zugeschnitten. Nicht alle Menschen sind beispielsweise für eine bestimmte Diät geeignet: Beruf, Essgewohnheiten, Gefühlszustand, Temperament etc. spielen eine zentrale Rolle.
Kochen ist dementsprechend das Zauberwort, an halten solltet, wenn ihr schlank sein wollt. Nur so habt ihr immer im Überblick, was ihr tatsächlich zu euch nehmt. Und auch beim Kochen setzt Guiliano auf eine bewährte Taktik: "Kein Mensch braucht teure Maschinen. Mischen Sie mit Muskelkraft und Kochlöffel Ihre Zutaten, wie es die französischen Frauen, die nicht dick werden, schon immer getan haben."