VG-Wort Pixel

Besser trainieren mit Ayurveda

Das Workout für die Kapha-Frau.

Ihr Fitness-Typ: Kapha

image


Bei Sport denkt die Kapha-Frau zuerst an eine gemütliche Radtour. Möglichst noch mit vielen Picknickpausen ... Wenn dieses Dosha bei Ihnen überwiegt, sind Sie vermutlich eine Genießerin, die ausgeglichen und belastbar ist, sowohl körperlich als auch geistig. Medaillen ernten Sie dort, wo Nervenstärke und Körper-Geist-Koordination gefragt sind: etwa beim Golf, Segeln, Wellenreiten oder Bogenschießen. Auch Yoga-Übungen, die Kraft erfordern, fallen Ihnen leicht. Die Schwäche der Kapha-Konstitution besteht in einem Mangel an Schnelligkeit und Energie. Frauen mit diesem Dosha neigen häufig zu Übergewicht.

Die Fitness-Formel aus dem Ayurveda: Kapha-Frauen benötigen ein klassisches Fatburner-Workout. Das kurbelt ihren Fettstoffwechsel an und gleicht den Hang zur Unbeweglichkeit aus. Die Gefahr, sich beim Sport zu überlasten, ist im Vergleich zu Vata oder Pitta gering.

Ein sehr geeignetes Kapha-Workout ist Rope-Skipping: Das bringt einen nicht nur tüchtig ins Schwitzen, es fördert auch Beweglichkeit und Leichtigkeit - also die Elemente, die diesem Dosha fehlen. Beim Laufen, Walken oder Biken, darf ruhig bis an die anerobe Schwelle trainiert werden.

Tipp: Sportanfängerinnen mit hohem Kapha-Anteil benötigen häufig Extra-Motivation - verabreden Sie sich für das Workout mit anderen, oder üben Sie mit einer Gruppe im Verein.

Die Rope-Skipping Übungen

So geht's: Statt wie früher Hanfseile gibt es heute Speed-Ropes aus Polyurethan-Kunststoff (ab ca. 7 Euro im Sportgeschäft). Wichtig: Die Schwungbewegung sollte aus dem Handgelenk kommen, nicht aus den Armen. Die Sprunghöhe sollte so hoch sein, dass das Seil unter den Füßen durchpasst, also max. 2 Zentimeter über dem Boden. Wenn Sie den Basic Jump am Anfang machen, ist das Aufwärmprogramm inklusive.

image

Basic Jump - der Grundsprung: Füße geschlossen halten und Arme am Körper anwinkeln. Seil locker in beiden Händen halten. Seil zunächst bei jedem zweiten Hüpfer unter den Füßen durchziehen, nach 2 Minuten bei jedem Hüpfer. Insgesamt 4 Minuten lang springen.

Cross Jump - der Kreuzsprung: Bei jedem fünften oder zehnten Sprung etwas höher springen, und die Arme beim Durchziehen des Seils vor dem Körper kreuzen. 2 bis 3 Minuten lang.

image

Single Hop - der Einbeinsprung: Ein Bein anwinkeln und etwa 3 bis 4 Minuten auf dem anderen Bein springen. Das Seil entweder bei jedem zweiten oder bei jedem Hüpfer unter dem Fuß durchziehen. Anschließend das Sprungbein wechseln.

High Jump - der Hochsprung: Bei jedem dritten bis fünften Sprung etwas höher springen, und das Seil zweimal unter den Füßen durchschwingen. Etwa 2 bis 3 Minuten lang.

Lauftipps

So geht's: Falls Sie noch keine 30 Minuten am Stück laufen, kommen Sie am besten voran, wenn Sie anfangs zwischen Geh- und Jogging-Intervallen wechseln und die Gehphasen von Woche zu Woche verkürzen (das heißt, Sie beginnen damit, dass Sie, statt 30 Minuten zu laufen, 6-mal 3 Minuten joggen und dazwischen 1 Minute gehen. In der nächsten Woche laufen Sie 5-mal 4 Minuten, dazwischen 1 Minute gehen. In Woche vier laufen Sie 4-mal 6 Minuten, dazwischen 1 Minute gehen und so weiter). Auf diese Weise schaffen Sie es nach einiger Zeit problemlos, 30 Minuten am Stück zu laufen.

Ebenfalls wichtig für Anfänger: Das Jogging-Tempo ist anfangs nicht schneller als beim flotten Gehen. Hecheln, schwere Beine oder Seitenstechen zeigen an, dass Sie zu schnell unterwegs sind.

Die Atemübung

Steigert das Aktivitätsniveau vor dem Sport, liefert Energie. So geht's: Übung im Sitzen oder Stehen ausführen. Schultergürtel, Nacken, Gesicht sind entspannt, der Atem fließt frei. Übung nach Bedarf drei- bis fünfmal wiederholen.Atmen Sie in zwei Phasen ein: Die erste Phase ist kurz (bis eins zählen) und beteiligt den Bauch- und unteren Rippenbereich. Kurz stoppen.

Ohne zwischendurch auszuatmen, atmen Sie weiter ein zweites Mal ein (bis vier zählen), dabei dehnen Sie den oberen Brustkorb. Spitzen Sie die Lippen, und atmen Sie in zwei Phasen aus. Sie leeren zuerst den oberen Brustkorb, spannen die oberen Bauchmuskeln an. Kurz stoppen. Atmen Sie weiter aus (bis vier zählen), und spannen Sie die Bauchmuskulatur intensiver an. Den Bauch dabei nach innen ziehen.

BRIGITTE BALANCE 02/07 Fotos: Jan Rickers Produktion: Joana Claro Programm/Text: Bernhard Hobelsberger/Nina Winkler

Mehr zum Thema