Vorsicht, Lebensgefahr: Was ist ein Hitzschlag?
Ein Hitzschlag ("Hyperthermiesyndrom") ist eine Form der Hitzeerschöpfung und kann entstehen, wenn man sich länger oder zu schnell großer Hitze aussetzt. Auch körperliche Anstrengung kann eine Rolle spielen. Das deutlichste Symptom ist eine Körpertemperatur über 40 Grad. Während des Hitzschlags kann der Körper keinen Schweiß zur Kühlung mehr produzieren – das ist lebensbedrohlich! Deshalb sollte bei Verdacht auf einen Hitzschlag auch sofort der Notarzt gerufen werden.
Wer kann am ehesten einen Hitzschlag erleiden?
Grundsätzlich kann jeder Mensch einen Hitzschlag erleiden, besonders anfällig sind aber folgende Gruppen:
- Babys und Kleinkinder,
- Chronisch Kranke,
- Ältere Menschen,
- Menschen, die keine Hitze gewohnt sind.
Diese Symptome treten bei einem Hitzschlag auf
Ein Hitzschlag verursacht ähnliche Symptome wie ein Sonnenstich. Anders als bei diesem treten die Hitzschlag-Symptome allerdings schon auf, während man noch in der Sonne / der Hitze ist. Bei einem Sonnenstich kommt es oft erst Stunden später zu ersten Beschwerden. Folgende Hinweise deuten auf einen Hitzschlag hin:
- Fieber über 40 Grad, generell heiße, gerötete und trockene Haut,
- Kopfschmerzen,
- Übelkeit und Erbrechen,
- Schwindel,
- Krämpfe,
- Bewusstseinsstörungen bis zur Bewusstlosigkeit,
- Kreislaufzusammenbruch bis hin zu Organversagen,
- Zusätzlich bei Babys: Nahrungsverweigerung, schrilles Schreien oder Apathie, schneller Puls.
Was tun bei einem Hitzschlag?
Zeigt jemand Anzeichen für einen Hitzschlag, sollte er als erste Maßnahme aus der Sonne gebracht werden. Weitere Erste Hilfe Tipps, ehe der Arzt eintrifft:
- Der Betroffene sollte mit hochgelagerten Beinen und leicht erhöhtem Kopf an einem möglichst kühlen und schattigen Ort ausruhen.
- Zu enge Kleidung wird lieber gelockert.
- Kalte Tücher kühlen den Körper herunter – sie sollten vor allem auf Kopf und Nacken gelegt werden, aber auch auf Arme und Beine.
- Sofern der Patient bei Bewusstsein und ihm nicht übel ist, ist es wichtig, dass er viel Flüssigkeit (am besten Wasser) zu trinken bekommt.
- Beobachte den Patienten genau – achte vor allem auf Atmung und Puls – und lass ihn auf keinen Fall alleine. Er könnte jederzeit bewusstlos werden.
Wie schütze ich mich vor einem Hitzschlag?
Neben einem Hitzschlag kann es auch zu einem Sonnenstich oder Sonnenbrand kommen, wenn man sich ungeschützt der Sonne aussetzt. Mit diesen Tipps kannst du dich davor schützen:
- Nie ohne Hut draußen unterwegs sein (am besten mit Nackenschutz),
- Mittagssonne vermeiden,
- Richtig eincremen (alles über den richtigen Lichtschutzfaktor erfährst du hier),
- Viel trinken (mindestens zwei Liter, bei starker Hitze besser drei),
- Auf körperlich anstrengende Aktivitäten bei großer Hitze verzichten.