In den Sommermonaten benötigt unsere Vagina besonders viel Aufmerksamkeit – denn die Scheidenflora reagiert empfindlich auf verschiedene Reize wie Sand und Schweiß. Damit Krankheiten wie zum Beispiel die Scheidenentzündung ("Vaginitis") keine Chance haben, sollten wir daher auf ein paar Dinge achten.
1. Nasse Bikinihöschen
Natürlich ist eine Abkühlung an heißen Sommertagen genau das Richtige. Aber: Auch wenn es sich erstmal angenehm kühl auf der Haut anfühlt, sollten wir das nasse Bikinihöschen nach dem Baden unbedingt ausziehen. Denn Bakterien und Pilze lieben Feuchtigkeit und vermehren sich darin leichter. Außerdem kann die Feuchtigkeit den schützenden, leicht sauren pH-Wert der Scheidenflora verändern – was es Erregern ebenfalls leichter macht, sich anzusiedeln.
2. Nicht gewechselte Tampons
Ohne Tampons würde sich so manche Frau während der Periode wohl nicht ins Schwimmbad trauen. Aber das heißt nicht, dass man stundenlang am Strand immer mit demselben Tampon herumlaufen sollte! Denn dieser saugt sich nicht nur mit Blut voll, sondern auch mit dem (meist ziemlich keimverseuchten) Wasser. Deshalb sollte der Tampon nach dem Schwimmen zeitnah gewechselt werden.
3. Zu enge Kleidung
Generell ist es im Sommer ja meist angenehmer, auf luftige Kleidung zu setzen, statt auf besonders enge. Auch die Vagina profitiert davon: Weite und leichte Kleidung sorgt für eine gute Luftzirkulation und verhindert, dass sich im Intimbereich Hitze staut. Diese wiederum könnte zu erhöhter Feuchtigkeit führen, was – wie schon beschrieben – der ideale Nährboden für Keime ist.
4. Übereinander geschlagene Beine
Frauen, die beruflich viel sitzen, merken oft gar nicht, wie lange sie am Tag die Beine übereinander geschlagenen haben. Das kann sich negativ auf die Durchblutung auswirken und im Sommer Hitzestau im Intimbereich verursachen, den wir aufgrund von Bakterien ja lieber vermeiden sollten.
5. Zu viel Pflege
Natürlich liegt der Gedanke nahe, bei hohen Temperaturen besonders viel Zeit für die Pflege des Intimbereiches aufzuwenden. Aber das ist unnötig: Die Vagina hat von Natur aus eine erstaunliche Selbstreinigungskraft. Spezielle Spülungen oder Scheidenduschen sind überflüssig. Normale Hygiene mit einer sanften Waschlotion reicht völlig aus, um die Scheidenflora in Balance zu halten.