Nimmst du auch Wattestäbchen zum Ohrenputzen?
Das machen viele von uns, vor allem nach dem Haarewaschen: Schnell mit einem Q-Tip in die Ohren, und schon sind sie sauber und trocken. Dabei warnen Ärzte seit Jahren vor der Verwendung von Wattestäbchen zur Reinigung der Ohren. Dass ihre Sorge um die Patienten vollkommen berechtigt ist, zeigt das Beispiel dieses Mannes oben im Video, der fast mit dem Leben für seine Vorliebe für Wattestäbchen bezahlt hätte.
Risiko ohne Nutzen
Dabei ist die Verwendung von Wattestäbchen nicht einmal hilfreich. Statt unser Ohr zu reinigen, schieben wir Ohrenschmalz und andere Verschmutzungen nur weiter in den Gehörgang hinein. Für den trichterförmigen Gang auf Dauer ein Problem:
Der Gehörgang kann verstopfen. Das hat zur Folge, dass andere Eindringlinge nicht mehr vom Ohrenschmalz abtransportiert werden können - die Selbstreinigung des Ohres ist gestört. Dieser Zustand bildet optimalen Nährboden für Bakterien.
Im schlimmsten Fall riskieren wir den Hörverlust
Diese rufen im schlimmsten Fall eine Entzündung des Gehörgangs hervor. Eine solche Erkrankung geht mit starken Schmerzen einher - der Besuch eines Arztes ist unvermeidbar. Bei besonders starker Ausbreitung drückt das verhärtete Ohrenschmalz auf das Trommelfell. Das empfindliche Häutchen kann dabei verletzt werden.
Selbst eine harmlose Dusche kann Auslöser für die Schmerzen sein: Ist das Ohrenschmalz bereits in die Nähe des Trommelfeldes vorgedrungen und saugt sich mit Wasser voll, wird der Gehörgang endgültig verstopft - die Folgen reichen von Ohrenschmerzen bis hin zum Hörverlust und Auftreten eines Tinitus.
Nicht zu vergessen: Auch, wer mit dem Wattestäbchen beim Putzen abrutscht, verletzt direkt das Trommelfell, das sogar dadurch platzen kann!
So reinigt ihr eure Ohren richtig
Eigentlich reinigen sich unsere Ohren selbst. Auch das Ohrenschmalz spielt dabei eine tragende Rolle. Fremdkörper werden mit seiner Hilfe sicher aus unseren Gehörgängen entfernt.
Wer sich auf die körpereigenen Funktionen nicht verlassen möchte, hat zwei Optionen:
HNO-Ärzte bieten eine professionelle Reinigung eurer Ohren an. Bei dieser Methode könnt ihr euch sicher sein, dass ihr eurem Körper etwas Gutes tut und keine Schäden riskiert.
Die zweite Alternative ist noch aus der Zeit eurer Großmutter. Nehmt einen Waschlappen zur Hand und reinigt die vordere Partie eures Gehörgangs vorsichtig mit warmem Wasser. Auch hierbei ist sicher, dass ihr nicht zu tief ins Ohr eindringt und euch nicht verletzt.