Ernährung
Alles, was Druck und Stauung im Bauch erzeugt, erschwert den Venen die Arbeit. Deshalb auf leicht verdauliche Nahrung achten (siehe dazu auch Verstopfung).
Kaltstart
Gleich morgens die Beine kalt abbrausen. Das regt die Venen an. Oder: Wechselduschen (mit kaltem Wasser aufhören), das kurbelt zusätzlich die Immunabwehr an. Und viel barfuß laufen, tanzen oder radfahren. Der Bund von Strümpfen oder Strumpfhosen darf die Adern nicht abschnüren.Außerdem: Beine hochlegen, wann immer es geht. Nach langem Sitzen oder Stehen hilft ein kleines Training, bei dem die Wadenmuskeln die Venen unterstützen: hinstellen und zehnmal nacheinander auf die Zehen und wieder zurück wippen.
Außerdem: Beine hochlegen, wann immer es geht. Nach langem Sitzen oder Stehen hilft ein kleines Training, bei dem die Wadenmuskeln die Venen unterstützen: hinstellen und zehnmal nacheinander auf die Zehen und wieder zurück wippen.
Steinklee, Rosskastaniensamen und Mäusedorn
Kräftigen die Venen. Wasser staut sich dann nicht so schnell in den Beinen. Besonders wirksam sind hochdosierte Rosskastanienextrakte, die viel von dem Wirkstoff Aescin enthalten (etwa 50 Milligramm pro Kapsel oder Dragee).