Anzeige
Anzeige

WHtR Vergiss den BMI! Diese Formel zeigt dir, ob du wirklich übergewichtig bist

WHtR: Vergiss den BMI! Diese Formel zeigt dir, ob du wirklich übergewichtig bist
© VGstockstudio / Shutterstock
Seit wir denken können, gibt uns der BMI Aufschluss darüber, ob unser Gewicht der Norm entspricht oder nicht. Ein Fehler! Denn der Body Mass Index ist viel zu ungenau. Besser: Ein Blick auf den WHtR!

Hand aufs Herz: Wie oft hast du schon deinen BMI ausgerechnet? Wer prüfen will, wie es sich mit seinem Gewicht verhält, kam bislang nicht am Body Mass Index vorbei. Dabei ist der Wert, der das Verhältnis von Körpergröße zu Gewicht beschreibt, gar nicht so wichtig. Viel entscheidender ist der Fettanteil des Körpers – und den errechnest du mit einer ganz anderen und viel effektiveren Formel als dem BMI-Rechner.

Vergiss den BMI

Das Problem mit dem BMI: Er misst das ganze Fett am Körper sowie die Muskelmasse. Aus diesem Grund haben ultratrainierte Leistungssportler oft einen BMI, der ihnen Übergewicht bescheinigt, obwohl sie kein Gramm Fett zu viel am Körper haben. Ein präziser und aussagekräftiger Wert ist das also nicht.

Wirklich achten sollten wir hingegen auf das Fett am Bauch, denn das kann tatsächlich gefährlich werden. Die Fettzellen in unserer Körpermitte sondern Stoffe ab, die die Verkalkung der Arterien fördern können und somit das Risiko für einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder Diabetes erhöhen.

Das Taille-Hüft-Verhältnis (WHR) ist entscheidend

Wer also einen zuverlässigen Wert darüber haben möchte, ob sein Gewicht gesund ist oder nicht, sollte das Verhältnis von der Taille zur Hüfte betrachten, auch WHR genannt. Dafür wird der Bauchumfang durch den Hüftumfang geteilt. Bei Frauen sollte das Ergebnis idealerweise unter 0,8 liegen. Wer einen Wert über 0,84 hat, gilt hingegen als adipös.

Auch der WHtR ist besser als der BMI

Noch einfacher geht es mit dem WHtR, dem Taillen-Größen-Index. Dabei wird der Bauchumfang durch die Körpergröße geteilt. Der Wert hier sollte bei Frauen je nach Alter bei circa 0,40 liegen. Teenager und ältere Frauen dürfen jeweils nach unten und oben abweichen. Der Vorteil an dieser Methode ist, dass sich beim Messen weniger Fehler einschleichen, da jeder seine Körpergröße kennt und sich diese im Laufe der Jahre kaum ändert. Im Prinzip muss also nur der Bauchumfang gemessen werden.

Einen Hinweis auf mögliches Übergewicht gibt übrigens auch schon der bloße Taillenumfang. Der sollte nicht mehr als 80 Zentimeter betragen.

Bei allen BMIs, WHRs und WHtRs sollten wir uns jetzt aber nicht allzu verrückt machen und vor allem immer auf eines achten: dass wir uns wohlfühlen.

ag Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel