"Salty Girls": Schön, stark und selbstbewusst der Krankheit trotzen
Ian Pettigrew ist Fotograf - und an zystische Fibrose erkrankt. Sein Fotoprojekt "Salty Girls" hat mit dem gleichnamigen Buch Weltruhm erlangt.
Zystische Fibrose - der unsichtbare Tod
Zystische Fibrose, auch Mukoviszidose genannt, ist eine angeborene Stoffwechselkrankheit. Bei den Betroffenen ist der Salz- und Wassertransport in den Zellen gestört, außerdem kann übermäßig zähflüssiger Schleim in den inneren Organen nur schwer abgebaut werden. Vor allem in der Lunge und Bauchspeicheldrüse führt das auf Dauer zu Infektionen, im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf zu Organversagen bis hin zum Tod. Derzeit lässt sich zystische Fibrose nur symptomatisch behandeln. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 35-40 Jahren.
Leben mit Mukoviszidose
Der Fotograf Ian Pettigrew leidet selbst an zystischer Fibrose. Die Diagnose erhielt er im Alter von 38 Jahren. Seitdem beschreibt er das Leben als einen täglichen Kampf. Mit den "Salty Girls" will Pettigrew nicht nur auf die Krankheit aufmerksam machen - er möchte vor allem betroffenen Frauen Mut machen und ihnen Selbstbewusstsein zurückgeben. Dabei leitet sich der Name des Projekts von dem typischen Symptom - dem überhöhten Salzgehalt in der Haut - ab.
Auch Frauen mit Makel sind attraktiv und liebenswert!
Unzählige Operationen und leidvolle seelische Erfahrungen hinterlassen nicht nur deutliche Narben auf dem Körper, sondern auch auf der Seele. Umso wichtiger ist die Botschaft der mittlerweile 60 Frauen, die trotz zystische Fibrose den Mut aufbrachten, sich vor Pettigrews Kamera zu stellen. "Eine der Salty Girls zu sein, ist ein Appell an das Selbstbewusstsein. Als Frau ist es noch schwieriger, sich mit einem Körper wohlzufühlen, der mit medizinischen Narben und implantierten Fremdkörpern übersät ist", sagt eine Betroffene.
Das "Salty Girls"-Projekt gibt Ian Pettigrew und seine Models Kraft. "Die Frauen zu sehen, wie sie sich öffnen, den Mut haben, sich zu zeigen, mit anderen ihre Erfahrungen austauschen – das war überwältigend und unbeschreiblich wertvoll für mich."
Zystische Fibrose, auch Mukoviszidose genannt, ist eine angeborene Stoffwechselkrankheit. Bei den Betroffenen ist der Salz- und Wassertransport in den Zellen gestört, außerdem kann übermäßig zähflüssiger Schleim in den inneren Organen nur schwer abgebaut werden. Vor allem in der Lunge und Bauchspeicheldrüse führt das auf Dauer zu Infektionen, im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf zu Organversagen bis hin zum Tod. Derzeit lässt sich zystische Fibrose nur symptomatisch behandeln. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 35-40 Jahren.
Leben mit Mukoviszidose
Der Fotograf Ian Pettigrew leidet selbst an zystischer Fibrose. Die Diagnose erhielt er im Alter von 38 Jahren. Seitdem beschreibt er das Leben als einen täglichen Kampf. Mit den "Salty Girls" will Pettigrew nicht nur auf die Krankheit aufmerksam machen - er möchte vor allem betroffenen Frauen Mut machen und ihnen Selbstbewusstsein zurückgeben. Dabei leitet sich der Name des Projekts von dem typischen Symptom - dem überhöhten Salzgehalt in der Haut - ab.
Auch Frauen mit Makel sind attraktiv und liebenswert!
Unzählige Operationen und leidvolle seelische Erfahrungen hinterlassen nicht nur deutliche Narben auf dem Körper, sondern auch auf der Seele. Umso wichtiger ist die Botschaft der mittlerweile 60 Frauen, die trotz zystische Fibrose den Mut aufbrachten, sich vor Pettigrews Kamera zu stellen. "Eine der Salty Girls zu sein, ist ein Appell an das Selbstbewusstsein. Als Frau ist es noch schwieriger, sich mit einem Körper wohlzufühlen, der mit medizinischen Narben und implantierten Fremdkörpern übersät ist", sagt eine Betroffene.
Das "Salty Girls"-Projekt gibt Ian Pettigrew und seine Models Kraft. "Die Frauen zu sehen, wie sie sich öffnen, den Mut haben, sich zu zeigen, mit anderen ihre Erfahrungen austauschen – das war überwältigend und unbeschreiblich wertvoll für mich."
Nützliches & Vergleiche
Body Balance
Gesund bleiben