Ob wir wollen oder nicht: Aus unserer Haut können wir nicht heraus. Unser Körperbau und unsere Persönlichkeit stecken zu großen Teilen in unseren Genen. Es nützt also nichts, mit unseren Erbstücken zu hadern. Viel besser: Die guten Eigenschaften unterstreichen und die weniger guten Merkmale mildern.
Dabei können Schüßlersalze, zum Beispiel von der Deutschen Homöopathie-Union helfen. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich bisher nicht nachgewiesen worden, dennoch schwören viele Menschen auf eine Therapie mit Mineralsalzen. Sie basiert auf der Annahme, Krankheiten entstünden durch einen gestörten Mineralhaushalt der Körperzellen und könnten folglich durch die Einnahme homöopathisch dosierter Mineralien geheilt werden.
Heilpraktiker Günther H. Heepen, Experte für Mineralsalztherapie nach Dr. Schüßler in Bamberg, entwickelte dafür eine Typenlehre: "Jeder so genannte Konstitutionstyp zeichnet sich durch eine Reihe von körperlichen und seelischen Eigenschaften aus", erklärt Heepen. "Besonders die Antlitzzeichen, also gewisse Merkmale im Gesicht, spielen eine große Rolle bei der Einordnung."
Sechs Haupttypen - So geht's

Wir stellen euch die sechs Haupttypen von insgesamt elf möglichen Charakterisierungen vor, in denen sich die meisten wiederfinden. Ordnet euch zuerst selbst ein. Mit der Konstitutionskur, vorgestellt am Ende jeder Typenbeschreibung, ist es dann möglich, eure Stärken weiter zu fördern und die Schwächen auszugleichen. Darüber hinaus können unsere Vorschläge zu typgerechten Sportarten, zur richtigen Ernährung und zu geeigneten Entspannungsmethoden die Mineralsalzkur ideal unterstützen.
So geht's: Lest zuerst die Rubriken "Charaktereigenschaften" und "Körperliche Merkmale". Überlegt euch, welche Beschreibung an einem ganz normalen Tag am ehesten auf euch zutrifft. Wenn ihr nicht sicher seid, könnt ihr eine gute Freundin oder den Partner um Rat fragen. Der Blick von außen ist bei der Einschätzung oft klarer. Es kommt vor, dass man sich bei mehreren Typisierungen gleichermaßen wiederfindet. Bei solchen Mischformen kann man die Tipps für die unterschiedlichen Typen anwenden, allerdings sollte man sich auf zwei beschränken.
Mehr Informationen über Schüßler-Salze findet ihr bei der DHU und über natürliche Heilmittel bei Schwabe.
Der Ferrum-phosphoricum-Typ (Salz Nr. 3): Power fürs Immunsystem
Charaktereigenschaften
Frauen dieses Typs sind nervlich schnell erschöpft und reagieren oft übersensibel auf ihre Umwelt.
Körperliche Merkmale
Die Augen wirken hier oft wie dunkel umrahmt, mit einer bläulichen Verfärbung in den inneren Augenwinkeln. Charakteristisch sind auch trockene Haare, häufige Erkältungen und eine insgesamt schlechte Durchblutung.
Ideale Sportart
Ferrum-phosphoricum-Typen brauchen Bewegung an der frischen Luft, um dem Körper die Sauerstoffaufnahme zu erleichtern, z. B. beim Joggen, Radfahren oder Rudern.
Passende Ernährung
Eisenreiches Essen ist wichtig, z. B. Gerichte mit Hülsenfrüchten wie Bohnen, Erbsen und Kichererbsen. Auch Fleisch (vor allem Wild), Pilze, Roggen und Trockenobst steigern den Eisengehalt im Körper.
Hilfreiche Entspannungsmethoden
Genau wie beim Sport unterstützt auch hier ein Ausflug ins Freie (im Winter auf den Balkon oder ans geöffnete Fenster) den Relax-Effekt, z. B. bei Qi-Gong-Übungen.
Konstitutionskur
Um das Immunsystem zu stärken und die Durchblutung zu verbessern, empfiehlt sich eine Drei-Monats-Kur: einen Monat lang morgens nüchtern 2 Tabletten Ferrum phosphoricum (Salz Nr. 3) D3 einnehmen, d. h. auf der Zunge zergehen lassen. Im nächsten Monat auf die Potenz D6, im dritten auf D12 umsteigen - bei jeweils gleichbleibender Dosierung.
Der Kalium-chloratum-Typ (Salz Nr.4): Einfach mal loslassen
Charaktereigenschaften
Wer diesem Typ entspricht, neigt zu starkem Pflichtbewusstsein, ist häufig eher introvertiert und kennt Phasen des Selbstmitleids.
Körperliche Merkmale
Oft erscheint der Teint blass und milchig, besonders um die Augen. Typisch sind chronische Probleme mit Magen, Darm oder Schleimhäuten.
Ideale Sportart
Besonders geeignet ist regelmäßiges Schwimmen - dabei entkommen Vertreterinnen dieses Typs ihrer phasenweisen Schwermut.
Passende Ernährung
Nahrungsmittel, die natürliches Kalium enthalten, tun gut, z. B. Bananen, Gartenkresse, Datteln oder Schafskäse.
Hilfreiche Entspannungsmethoden
Meditative Gedankenreisen, eventuell mit Relax-Musik unterlegt, machen gelassener und vertreiben Grübeleien.
Konstitutionskur
Eine vier- bis achtwöchige Kur hilft, den Magen-Darm-Trakt und die Schleimhäute widerstandsfähiger gegen Entzündungen zu machen. Dazu 4 Tabletten Kalium chloratum (Salz Nr.4) über den Tag verteilt einnehmen. Am besten beginnt man mit der Potenz D3 und wechselt nach zwei Wochen zu D6, wiederum nach zwei Wochen zu D12.
Der Kalium-phosphoricum-Typ (Salz Nr.5): Macht euch stark
Charaktereigenschaften
Kalium-phosphoricum-Frauen sind zartbesaitet, schreckhaft und leicht zu verunsichern. Sie sind oft "nah am Wasser gebaut".
Körperliche Merkmale
Die Gesichtsfarbe hat häufig einen ungesunden Graustich. Außerdem treten oft Darmprobleme und Muskelschwäche, Zahnfleischbluten und Haarausfall auf.
Ideale Sportart
Gute Bewegungsformen für diesen Typ sind asiatische Verteidigungsdisziplinen wie Aikido oder Karate. Wer es ein bißchen softer mag, kann Capoeira, den brasilianischen Mix aus Tanz und Kampfsport, ausprobieren. Das stärkt nicht nur die Muskeln, sondern auch das Selbstbewusstsein.
Passende Ernährung
Auf diesem Speiseplan sollten viele Gerichte mit hohem Anteil an B-Vitaminen stehen, z.B. Hefe, Milch- und Sauermilchprodukte, Erdnüsse, Kürbis und Kohl (siehe auch Ernährungstipps für den Magnesium-phosphoricum-Typ).
Hilfreiche Entspannungsmethoden
Mehr innere und äußere Balance erreicht man z. B. durch die asiatische Bewegungslehre Thai-Chi.
Konstitutionskur
Hier sind stärkere Nerven, mehr Zuversicht und Energie gefragt. Dazu über vier Wochen jeden Morgen 10 Tabletten Kalium phosphoricum (Salz Nr.5) D6 in heißem Wasser auflösen und auf nüchternen Magen in kleinen Schlucken trinken.
Der Magnesium-phosphoricum-Typ (Salz Nr.7): Öfter mal entspannen
Charaktereigenschaften
Starke Anspannung, Agressivität und innere Unruhe sind die wichtigsten Kennzeichen dieses Typs. Auch nächtliches Wachliegen mit kreisenden Gedanken kommt häufig vor.
Körperliche Merkmale
Oft sind die Wangen kreisrund gerötet. Außerdem leiden Magnesium-phosphoricum-Typen unter Verspannungen und Muskelkrämpfen, auch unter Bauchschmerzen und Völlegefühl nach dem Essen.
Ideale Sportart
Am besten wählt man eine Bewegungsform, die ausgleichend wirkt und dabei kein allzu hohes Tempo verlangt, z.B. Wandern oder Walking.
Passende Ernährung
Vitamin-B-reiche Nahrung ist in diesem Fall gefragt, um Nerven und Muskeln zu stärken, z. B. in Fleisch, Fisch, Eiern und Hasel- oder Walnüssen (siehe auch Ernährungstipps für den Kalium-Phosphoricum-Typ).
Hilfreiche Entspannungsmethoden
Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist für Menschen, die von ihrer Konstitution her oft angespannt sind, oft leichter und schneller zu lernen als andere Formen.
Konstitutionskur
Schneller reagieren, entkrampfen und Stress besser wegstecken - das gelingt mit Magnesium phosphoricum (Salz Nr.7) D6. Dazu vier Wochen lang jeden Abend 10 Tabletten in heißem Wasser auflösen, langsam schluckweise trinken.
Der Natrium-sulfuricum-Typ (Salz Nr. 10): In Schwung kommen
Charaktereigenschaften
Deutliche Hinweise auf diesen Typ sind häufige Phasen seelischer Verstimmung. Er neigt zu trüben Gedanken und fühlt sich oft matt und abgeschlagen.
Körperliche Merkmale
Auffallend ist eine Gesichtsröte mit blassen Stellen um Nase und Mund. Außerdem tendiert der Natrium-sulfuricum-Typ zu Wasseransammlungen und Verdauungsstörungen.
Ideale Sportart
Alles, was den Rumpf und damit den Verdauungstrakt aktiviert - also z. B. klassische Gymnastik oder Pilates.
Passende Ernährung
Vertreterinnen dieses Typs sollten darauf achten, dass sie ausreichend Ballaststoffe, z. B. in Form von Vollkornprodukten, Gemüse und Trockenfrüchten, und 2 bis 2,5 Liter Wasser oder Kräutertee pro Tag zu sich nehmen, um die Darmtätigkeit anzukurbeln.
Hilfreiche Entspannungsmethoden
Besser geeignet als ruhige Praktiken wie Meditation ist eine bewegte Relax-Form wie Yoga.
Konstitutionskur
Ideal für eine bessere Verdauung und einen ausgewogeneren Flüssigkeitshaushalt ist eine Vier-Wochen-Kur, bei der man 3-mal täglich je 2 Tabletten Natrium sulfuricum (Salz Nr. 10) D6 einnimmt, am besten vor den Mahlzeiten.
Der Silicea-Typ (Salz Nr. 11): Kick fürs Selbstbewusstsein
Charaktereigenschaften
Silicea-Typen sind unsicher, empfindlich und unentschlossen, oft auch schnell gereizt und zornig. Kritik und Widerspruch ertragen sie nur schwer.
Körperliche Merkmale
Oft zeigt sich ein Glanz im Gesicht, die Haut neigt zu Unreinheiten und feinen Krähenfüßen um die Augen. Generell ist das Bindegewebe eher schwach, es fehlt an Festigkeit und Stabilität in den Bereichen Haut und Haar.
Ideale Sportart
Der Silicea-Typ sollte beim Sport die Herausforderung suchen und so die Selbstsicherheit fördern, z. B. bei Höhlentouren oder Kletterkursen.
Passende Ernährung
Hier dürfen regelmäßig Nahrungsmittel, die Kieselsäure enthalten, auf den Tisch, z. B. Haferflocken, Bambussprossen oder Rote Bete.
Hilfreiche Entspannungsmethoden
Um einerseits die Durchblutung anzuregen und andererseits Stimmungsschwankungen auszugleichen, ist Autogenes Training eine gute Wahl.
Konstitutionskur
Üblicherweise werden täglich drei bis fünf Tabletten, bei großem Mangel auch bis zu 15 Tabletten eingenommen. Da "Silicea" zu den langsam wirkenden Schüßler-Salzen zählt, sollte es kontinuierlich über mehrere Wochen und Monate genommen werden.