VG-Wort Pixel

Zum Nachnähen Guidos Mantel Siggi

Anleitung: Guidos Mantel Siggi
© Guido
Für draußen, zuhause oder den großen Auftritt: Mit Guidos Mantel liegst du immer richtig.

Stoffempfehlungen

Ja, wo soll’s denn damit hingehen? 

  • Für draußen: warme Wollstoffe
  • Für Haus- oder Bademantel: Seide, Jersey oder Frottee
  • Für den großen Auftritt: fließende, leicht glänzende Stoffe wie Baumwollsatin, Crêpe oder Seide

Nähen

  1. Einlage auf bügeln: auf die Ecken unter den Armen und am Halsloch kleine Stücke Einlage aufbügeln(ca. 3x3 cm). Beachten Sie dabei die vom Hersteller angegebene Bügeltemperatur.

  2. Rückenteil: Abnäher in den Rückenteil einschließen. Hintere Mitterechts auf rechts zusammennähen.

  3. Taschen: Zwei der Taschenbeutel jeweils auf rechts an die vordere Seitennaht nähen. Dabei genau von Knips zu Knips nähen. Die jeweiligen Seitenteile daneben legen und die beiden anderen Taschenbeutel an der entsprechenden Position genauso annähen.

  4. Seitennähte: Seitenteil und Vorderteil auf rechts aufeinanderlegen und vom Saum bis unter den Arm zusammennähen. An der Taschenposition die Naht jeweils von Knips zu Knips offen lassen. Die Nähnadel im Stoff stecken lassen und das Nähmaschinenfüßchen anheben. Mit einer kleinen Schere die Nahtzugabe unterm Arm bis kurz vor der Nadel einschneiden. Nun lässt sich der Arm gerade an das Seitenteil legen und die Naht kann bis zum Ärmelsaum geschlossen werden. Den Schritt für alle 4 Seitennähte wiederholen.

  5. Taschenbeutel: Die runden Nähte der Taschenbeutel zusammennähen.

  6. Oberarmnähte und Kragen: Die hintere Mitte des Kragens rechts auf rechts aneinander nähen und die Nahzugaben auseinanderbügeln. Den Mantel auf links wenden und die Oberarmnähte aufeinanderlegen. Das Vorderteil liegt oben. Die erste Oberarmnaht vom Ärmelsaum bis zum Halsloch zusammennähen, die Nadel stecken lassen und das Füßchen anheben. Mit einer kleinen Schere die Kragenecke bis kurz vor der Nadel einschneiden. Nun lässt sich der Kragen drehen und in das hintere Halsloch legen. Bis zur anderen Seite des Halsloches nähen, wieder einschneiden, drehen und den anderen Oberarm bis zum Ärmelsaum zusammennähen.

  7. Beleg: Die beiden Vorderteilbelege oben am schmalen Ende rechts auf rechts aneinander nähen und die Nahtzugaben auseinanderbügeln. Den entstandenen Beleg rechts auf rechts an die vordere Kante und den Saum stecken und annähen. Darauf achten, dass die Nähte in der hinteren Mitte genau aufeinandertreffen. Die Nahtzugaben auseinanderbügeln. Den Beleg nach innen klappen und die Naht von außen bügeln, so dass sie 1-2mm nach außen sichtbar ist.

  8. Saum: Den  Saum3cm nach innen bügeln und absteppen.

  9. Ärmelsaumbund:  Die Bundteile für die Ärmel zu Schläuchen nähen und die Nahtzugaben auseinanderbügeln. Dann die Schläuche einmal einschlagen, sodass unten eine Bruchkante entsteht und die Nahtzugaben innen liegen. Die Bundteile rechts auf rechts an die Ärmelsäume nähen und die Nahzugaben nach oben bügeln. Darauf achten, dass die Unterarmnähte genau aufeinandertreffen.

  10. Gürtel: Den Gürtel rechts auf rechts zu einem Schlauch nähen. Ein Ende offen lassen. Nahtzugaben auseinanderbügeln und an den Ecken etwas abschneiden. Den Gürtel wenden, bügeln und das Loch schließen.

  11. Gürtelschlaufen: Die Schlaufen einmal falten und bügeln. Dann die Nahtzugaben nach innen klappen und bügeln. Die nun 4-lagigen Schlaufen einmal knappkantig absteppen. Schlaufenenden nach hinten falten und die Schlaufen kurz über den Taschen auf die Seitennaht nähen.

  12. Kragenfalte: Den Kragen glatt hinlegen, in der hinteren Mitte 6 cm nach außen falten und 4 cm neben der Bruchkante feststecken. Die Falte sollte 3-4 cm zu den Seiten auch noch glatt liegen und festgesteckt werden. Den Rest des Kragens wieder nach oben falten. Nun hat man einen 4 cm breiten Streifen, in dem der Kragen 3-fach liegt. In der Mitte dieses Streifens, also bei 2 cm von der Bruchkante eine 5 cm lange Naht nähen. Nun den Rest des Kragens wieder nach unten falten. Es sollte die Optik eines doppelten Schalkragens entstanden sein.

Hier gibt's den Schnittbogen in deiner Größe: 

Um herauszufinden, in welcher Größe dir der Mantel am besten passt, gibt es die Körpermaßtabelle. Vermesse mit einem Maßband deinen Brust-, Taillen- und Hüftumfang und vergleiche in der Tabelle, welche Größe du brauchst. Den Schnittbogen in deiner Größe kannst du auf jedem DIN-4-Drucker ausdrucken. Die einzelnen Seiten kannst du dann zusammenkleben und die Schnittteile ausschneiden und auf den Stoff übertragen.

Download Körpermaßtabelle

Größe 34-36  


Größe 38-40    


Größe 42-44    


Größe 46-48    

Größe 50-52

Guido

Mehr zum Thema

Unsere Lieblings-Nähanleitungen von Guido