VG-Wort Pixel

Gute Nacht 5 Schlaf-Hacks aus aller Welt

Schlaf-Hacks: Mit diesen Tricks aus aller Welt gelingt auch das Einschlafen
Schlaf-Hacks: Mit diesen Tricks aus aller Welt gelingt auch das Einschlafen
© Evelien / Adobe Stock
Probleme mit dem Einschlafen? Wir schauen, welche Tricks die Menschen rund um den Globus hierfür haben.

Inhaltsverzeichnis

Du drehst und wendest dich gefühlt schon seit Stunden und kannst einfach nicht einschlafen – der nächste Tag ist schon jetzt für gelaufen erklärt. Vielleicht liest du diese Zeilen sogar in völliger Dunkelheit, verzweifelt auf der Suche nach Tipps, wie du endlich einschlafen kannst. Und möglicherweise haben wir die Lösung für dich, denn wir haben uns einmal auf der ganzen Welt nach den Tipps und Tricks anderer Länder umgeschaut und sie für dich gesammelt. Na denn: gute Nacht!

In China badet man die Füße vor dem Schlafengehen

Alle Fans von Spa-Pediküren dürften bei diesem Tipp große Augen machen: Der nächtliche Brauch eines Fußbades hat seinen Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Das Bad ist schnell vorbereitet, du brauchst nur ein kleines Plastikbecken (alternativ eine Badewanne) und kannst das warme Wasser noch mit verschiedenen Zutaten versetzen wie beispielsweise:

  • Bittersalz
  • Ätherische Öle (zum Beispiel Lavendel)
  • Fruchtschalen
  • Kräuter (beispielsweise Beifuß)

Laut TCM entzieht das Fußbad deinem Körper negative Energien, wodurch du entspannst und leichter einschlafen kannst. 

In Indien schwört man auf die Schlafbeere

Die Schlafbeere, die auf Sanskrit "Ashwagandha" genannt wird, wird seit tausenden von Jahren verwendet, unter anderen um Stress und Angst zu reduzieren. In einer Studie erhielten 150 Proband:innen täglich über sechs Wochen lang 120 mg von Ashwagandha – mit spannenden Ergebnissen: So hatte sich die Schlaflatenz, also die Zeit, die sie benötigten, um einzuschlafen, verkürzt und es konnte eine Verbesserung der Schlafqualität beobachtet werden.

Laut einer anderen Studie aus 2021 hat Ashwagandha einen "kleinen, aber signifikanten" Einfluss auf den Schlaf, besonders bei Menschen, bei denen Schlaflosigkeit diagnostiziert wurde. Allerdings: So verführerisch die Ergebnisse klingen mögen, muss auch gesagt werden, dass aktuell noch keine eindeutigen Studien vorliegen, die die gesundheitliche Gefahr dieser Pflanze einordnen, wie die Verbraucherzentrale warnt und aus diesem Grund von der Verwendung der Schlafbeere abrät.

Die schwedische Antwort auf Milch mit Honig: Välling

Während in Deutschland warme Milch mit Honig vor dem Schlafengehen vor allem gerne an Kinder verabreicht wird, sieht das Gute-Nacht-Getränk in Schweden ein wenig anders aus. Denn hier gibt es ein Milch-Getreide-Gemisch, das aus Kuhmilch und gemahlenem Hafer besteht und am Abend besonders gern Säuglingen und Kleinkindern gegeben wird. Warme Milch ist beliebt als Abendgetränk, weil sie Verbindungen enthält, die sich positiv auf den Schlafzyklus auswirken können, unter anderem Magnesium und Melatonin.

Für viele ist auch das Ritual dahinter entscheidend: Vor dem Schlafengehen gibt es erstmal eine warme Milch und dann geht es ins Bett – der Körper liebt Rituale wie diese. Und natürlich nicht nur der Körper eines Kleinkinds, denn auch wir Erwachsenen können uns mit solchen und ähnlichen Ritualen auf die Schlafenszeit einstellen.

Finnland und die Sauna

Sicherlich ein Luxus, den sich nicht viele regelmäßig gönnen können – aber ein Luxus, der sich körperlich wie psychisch in jedem Fall lohnt – ist der Saunabesuch. In Finnland gehört die Sauna seit 2020 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Kein Wunder, denn die Zeit im heißen Raum bringt viele Vorteile mit sich – und macht einfach glücklich.

Laut einer Umfrage mit 482 Befragten gaben 83,5 Prozent an, dass sich eine Verbesserung ihres Schlafs durch einen Saunabesuch ergab, der sogar ein bis zwei Nächte anhielt. Die Befragten, die eine Sauna fünf bis 15 Mal im Monat nutzen, berichteten über ein höheres Wohlbefinden.

Aber bitte, trink genug Wasser, wenn du "saunieren" zu deinem neuen Gute-Nacht-Ritual machst.

In Süd- und Mittelamerika geht es auf die Hängematte

Was ist bitte ein passenderes Bild für Entspannung und Wohlbefinden als eine Hängematte? Tatsächlich unterschätzen viele die positive Wirkung, die so eine schwingende Matte auf den Schlaf haben kann. Eine Studie aus 2011 untersuchte nämlich genau das und ließ zwölf Männer ein Nickerchen von 45 Minuten an verschiedenen Tagen machen – jeweils in einem Bett und einer Hängematte.

Das Ergebnis: Auf der Hängematte war die Einschlafzeit kürzer und die Zeit des Tiefschlafs länger. Wer also schon seit langem eine Hängematte auf dem Balkon oder im eigenen Zimmer aufhängen wollte, der:die hat nun endlich sehr gute und wissenschaftlich fundierte Gründe, die absolut dafür sprechen.

Verwendete Quellen: healthline.com, sciencedirect.com, journals.plos.org, klartext-nahrungsergaenzung.de

csc Guido

Mehr zum Thema

Unsere Lieblings-Nähanleitungen von Guido