Wir Menschen sprechen häufig davon, dass wir unserem Leben einen besonderen Sinn geben müssen, denn sonst ist es ja nicht viel wert. Dadurch streben wir nach immer mehr, um diesen Sinn zu finden. Wir wollen den großen Erfolg, das hohe Ansehen, viel Glück und Geld – erreichen oder bekommen wir davon etwas nicht, haben wir das Gefühl zu versagen oder unser Leben zu verschwenden. Vielleicht wollen wir diese Dinge aber auch alle gar nicht in überschwänglichem Maße haben, denn wir entscheiden selbst, was wir brauchen und worin wir einen Sinn sehen. Den Sinn für das eigene Leben zu finden, ist hier das Stichwort. Unabhängig von den Erwartungen anderer Person musst du nur deinen für dich gesetzten Maßstab eines "sinnvollen" Lebens erfüllen.
Sinnvoll leben: Was bedeutet das überhaupt?
Den Sinn zu erleben beziehungsweise ihn überhaupt zu finden, ist ein sehr subjektives Erlebnis. Wir können zum Beispiel davon ausgehen, dass wir in unserem Leben einer sinnvollen Arbeit nachgehen oder durch die richtige Nutzung unserer Freizeit etwas Sinnhaftes tun. Dazu fallen uns allen bestimmt direkt wichtige Berufe wie Krankenpfleger:in, Lehrer:in, Sozialarbeiter:in oder Polizist:in ein. Auch Ehrenämter sind sinnvoll, denn sie helfen Menschen und zeugen von einer gewissen Form der Selbstlosigkeit. Selbst wenn wir einen dieser Berufe ausüben, ehrenamtlich die Strände von Müll befreien oder in einem Pflegeheim Lesestunden anbieten, kann es sein, dass wir unser Leben in seiner Gesamtheit trotzdem nicht als sinnvoll sehen. Hinzu kommen bestimmte Weltanschauungen, Überzeugungen, Prinzipien und unsere Moralauffassung, die wir für sinnvoller halten, als die anderer. All diese Facetten und Aspekte unseres Lebens sind sehr subjektive Einstellungen, Wünsche und Vorstellungen und genau darauf liegt der Fokus.
Die Studie "Meaning Is About Mattering" von den Psychologen Vlad Costin und Vivian Vignoles geht auf diesen Punkt ein und zeigt, wie bestimmte Aspekte unseres Lebens dieses sinnvoll werden lassen. Die Forscher haben herausgefunden, dass wir Relevanz, Zweck und Zusammenhang in unserem Leben suchen, um dieses sinnvoll zu machen. Diese drei Dinge können dir somit helfen, den Sinn des Lebens neu zu betrachten. Wir erklären dir, was es damit auf sich hat.
1. Erkennen, dass das eigene Leben wichtig ist
Dein Leben ist immer und zu jeder Zeit von großer Bedeutung – darin besteht kein Zweifel. Du musst das auch niemandem beweisen oder immer höher, besser und größer werden. Du fängst bei dir an und hörst bei dir auf. Wenn du nach einem Sinn suchen möchtest, ist deine Einstellung zu dir selbst dabei essenziell. Eine positive Selbstansicht, Selbstvertrauen und Zuversicht können dich dabei unterstützen, dich selbst in einem anderen Licht zu betrachten. Dein Leben ist lebenswert, weil du ihm diese Bedeutung gibst und weil du da bist. Um tiefer in dich zu schauen und mehr über deine Vorstellungen und Wünsche über dich selbst herauszufinden, kannst du dir folgende Fragen stellen:
- Wer bist du für andere Menschen?
- Wer möchtest du sein?
- Macht dein Leben einen Unterschied in der Welt?
2. Erfüllt das den Zweck? – Ein großes Lebensziel
Wir alle streben nach etwas in unserem Leben und setzen uns Ziele. Um deinem Lebensziel auf den Grund zu gehen, können dir die folgenden Fragen weiterhelfen:
- Möchtest du Menschen helfen?
- Möchtest du, dass sich die Menschen an dich erinnern?
- Siehst du deinen Zweck im Leben eher im Großen oder in den kleinen Dingen?
- Verändern deine Handlungen etwas?
- Setzt du dich für deine Ziele ein?
Sich selbst Fragen zu stellen und sich dabei kennenzulernen, hilft dir oftmals sehr viel weiter, weil du besser einschätzen kannst, was du wirklich möchtest. Strebst du nach Autonomie, Kompetenz oder Verbundenheit? Es liegt dir ganz frei zu entscheiden, wohin du gehen möchtest und welche Wege du dabei einschlägst.
3. Einen Zusammenhang herstellen – Passt dein Leben so?
Wie sieht das Leben eigentlich für dich aus? Ja, das ist eine sehr schwierige Frage, aber bei der Kohärenz geht es darum zu erkennen, ob alles so ist, wie es sein soll beziehungsweise wie du es haben möchtest. Hier kannst du schauen, wie die einzelnen Teile deines Lebens zusammenkommen und ob beispielsweise deine Arbeit mit deinen Werten im Einklang steht oder nicht. Es geht darum, auf den größeren Zusammenhang zu blicken und herauszufinden, wie du durch deine gewählten Wege deinem dir gesetzten Sinn am besten folgen kannst. Du sollst natürlich nicht von heute auf morgen dein ganzes Leben auf den Kopf stellen, aber du kannst kleine Schritte gehen. Wenn dich dein Job zum Beispiel total einengt und du lieber etwas Kreatives machen möchtest, versuch deine Kreativität in ein Hobby zu stecken. Auch so kommst du zu deinem Ziel und kannst sehen, was dich im Leben wirklich glücklich macht und weiterbringt. Folgende Fragen kannst du dir dazu stellen:
- Passen die verschiedenen Aspekte deines Lebens gut zueinander?
- Kommt dir dein Leben eher fragmentiert vor?
- Hast du Klarheit in deinem Leben?
Verwendete Quellen: psychologytoday.com