Mehr Zeit mit uns selbst zu verbringen und über unsere Probleme, Erfolge, Stärken und Schwächen zu reflektieren, kann so wohltuend sein – und wir sollten es am besten viel öfter tun. Denn in einem Leben lernen wir so viel – Gutes wie auch Schlechtes. Und nicht immer fällt es leicht, das Geschehene zu verarbeiten.
Laut US-Psychologe Tony Daloisio gibt es fünf "Länder" in unserem Inneren, die wir bereisen sollten und die helfen, effektiv unsere mentale Gesundheit zu stärken und zu erhalten. All diese Orte auf der teilweise aufregenden und oft belohnenden Reise können gemeinsam zum Erfolg führen.
Das Land der Geschichten
Wie siehst du dich selbst, wenn du über dich nachdenkst und wie zeigst du dich nach außen? Oft besteht schon hier eine Diskrepanz. Frage dich, wie du wirklich wirkst – nicht nur in der realen Welt, in der du mit anderen agierst, sondern auch in deinem Inneren, in dem Emotionen und Gedanken vorherrschen:
- Was sind kleine Wahrheiten über deine Persönlichkeit und dein Leben?
- Wo wirkst du auf andere Menschen und hast einen besonderen Wert für sie?
- Was sind Hindernisse, denen du regelmäßig begegnest und die dich zurückhalten? Wie entdeckst du diese Fallen und identifizierst sie?
Diese Fragen können wir sowohl mit Freund:innen oder anderen Menschen angehen, denen wir vertrauen. Doch auch allein ist es möglich. Tony Daloisio rät folgende drei Geschichten über sich selbst zu schreiben:
- Die Geschichte deiner Persönlichkeit:
Hier beschreibst du, wie du von der Außenwelt gesehen werden möchtest. Es soll darum gehen, wer du sein willst und was dir wichtig wäre. Die Antworten bestimmt meist dein Ego wie von selbst – was allerdings oft keine reale Repräsentation davon ist, wie andere dich wahrnehmen, sondern eben das, was du hoffst, in die Welt einzubringen. - Die Innere Geschichte:
Hier geht es um die Dinge, die du dir in deinem Kopf selbst sagst. Darüber, wer du für dich selbst bist und wie du dein Leben siehst. - Die Geschichte der Möglichkeiten:
Deine eigene Vision deines Lebens, deine Werte, Hoffnungen und Wünsche, die du an dich stellst. Oft ergibt sich diese Geschichte bereits aus den ersten beiden Handlungssträngen – nämlich dann, wenn wir unsere äußere Welt und die Innere miteinander vergleichen.
Das Land der Fragen
Hast du dich entschieden, etwas zu ändern? Dann nimm dir Zeit, um in Ruhe über diese Fragen nachzudenken. Sie schaffen eine wichtige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Land:
- Warum möchtest du deine Gesundheit verbessern?
- Wie möchtest du in der Welt gesehen werden?
- Welche Ziele hast du an dich selbst?
- Was steht für dich auf dem Spiel, wenn es zu den Änderungen kommt?
Diese Schritte helfen uns, unsere Vision für unser Leben zu erkennen und diese mit der Realität, in der wir gerade leben, zu vergleichen. Die Lücke zwischen diesen beiden Ländern gilt es zu schließen beziehungsweise den Ist-Zustand langsam an den Wunsch-Zustand anzupassen, indem du anhand der Fragen überlegst, wie das möglich ist.
Das Land des Ursprungs
Am dritten Reiseort geht es um sich immer wiederholende Muster, denen du deinem Verhalten nachgehst. Den Ursprung dieser zu finden, kann einen positiven Einfluss auf deine Gesundheit haben. Wenn wir tief in uns schauen, können wir unsere eigenen Wertvorstellungen und wiederkehrende Trigger wahrnehmen – und diese miteinander in Verbindung setzen.
Teilweise sind wir vielleicht zu hart zu uns selbst gewesen oder zu starr in unserem Verhalten. Wenn wir diese Fehler erkennen können und auch, wie sie entstanden sind, können wir damit beginnen, uns von innen heraus zu verändern.
Das Land des Lernens
Auf welche Fähigkeiten bist du stolz? Wo kannst du sie aber vielleicht noch etwas verbessern oder etwas neu lernen? Neue Dinge können uns dabei helfen, unser Verhalten auf eine positive Weise zu beeinflussen. Beispielsweise durch innere Fähigkeiten wie Selbstreflexion durch das Führen eines Tagebuchs – oder äußere Fähigkeiten wie die Fähigkeit ein:e bessere:r Zuhörer:in zu werden. Fehlende und nicht ausgeprägte Fähigkeiten wahrzunehmen und zu entwickeln hilft unserer mentalen Gesundheit.
Das Land bleibender Veränderung
Der beste Schritt, wenn er gelingt, aber auch der Schwierigste: Auf unsere Ziele hinzuarbeiten und diese zu erreichen. Das Wichtigste, so US-Psychologe Tony Deloisio, sei die Dringlichkeit, mit der wir etwas ändern wollen und uns auf den Sinn für uns zu fokussieren. Um etwas anzugehen, müssen wir genau wissen, was es braucht, um unser Ziel zu erreichen. Denn wenn wir Erfolge erfahren, Feedback über unsere Fortschritte erhalten und unsere Gewinne zelebrieren können, wird sich auch langfristig etwas ändern.
Positive Erfahrungen helfen uns dabei, an dem Weg festzuhalten und dabei sollten wir im Blick behalten, dass es manchmal viele kleine Dinge sind, die uns zum Ziel führen. Außerdem sollten wir mit anderen über das, was wir lernen, reden. Und gegebenenfalls den Rat und die Hilfe von anderen annehmen. Das verfestigt dein eigenes Engagement dadurch, dass du dich dafür einsetzt und stärkt den Wert, den du deinem Weg zuschreibst.
Verwendete Quelle: Psychology Today