Mit dem zweiten Teil von "Mockingjay" verabschieden sich Katniss Everdeen und ihre Rebellen-Freunde von den Zuschauern. Warum ihr das nicht verpassen solltet.
1. Jennifer Lawrence und Katniss Everdeen
Sie ist der Star der "Tribute von Panem"-Filme: Jennifer Lawrence. Klar, sie ist schön. Aber sie ist auch intelligent und darüber hinaus eine gute Schauspielerin, der man gern dabei zuschaut, Katniss Everdeen zu sein. Ihre Popularität setzt sie für mehr Gleichberechtigung für Männer und Frauen ein. Vor einigen Wochen äußerte sie sich zur ungerechten Bezahlung von Schauspielerinnen gegenüber ihren männlichen Kollegen in Hollywood. "Ich habe nicht gut verhandelt und zu früh aufgegeben. Ich wollte nicht weiter für Millionen von Dollars kämpfen, die ich ehrlich gesagt nicht brauche", schrieb sie in Lena Dunhams Newsletter "Lenny". Sie habe sich nicht über die Kollegen geärgert, sondern vor allem über sich selbst. In Zukunft wolle sie sich nicht mehr so viele Gedanken über ihre Wirkung machen, wenn sie ihre Meinung vertrete.
Ein Wesenszug, der uns an irgendwie an Katniss Everdeen erinnert. Und die dreht im letzten Teil der "Tribute"-Saga noch einmal richtig auf. Eigentlich wollte sie nur ihre kleine Schwester beschützen, als sie sich im ersten Film anstelle ihrer Schwester als Tributin meldete. Am Ende ist sie die Gallionsfigur einer Rebellion wider Willen.
2. Das Staraufgebot
Neben Jennifer Lawrence spielen aber noch viele weitere Schauspieler mit, die man sich gern auf der großen Leinwand ansieht: Julianne Moore, Woody Harrelson, Elizabeth Banks, Donald Sutherland, Josh Hutcherson, Liam Hemsworth - und nicht zu vergessen: der verstorbene Philip Seymour Hoffman. Und das sind längst nicht alle! Nach drei Filmen sind uns deren Rollen im Film so sehr ans Herz gewachsen, dass wir nicht glauben können, was mit einigen von ihnen am Ende der "Tribute von Panem" passiert. (An dieser Stelle sparen wir uns Spoiler - gern geschehen!)
3. Die Story
Wie geht die Geschichte um Katniss Everdeen zu Ende? Nach all den Abenteuern wollen wir endlich wissen, was passiert. Werden es die Rebellen schaffen, Präsident Snow und das Kapitol zu besiegen und so die Grundlage für ein freies Panem zu schaffen? Und ist das neue Panem womöglich nur das alte Panem mit neuem Anstrich? Und für wen wird sich Katniss entscheiden: Peeta oder Gale? Oder wird ihr die Entscheidung am Ende womöglich abgenommen? Wir sind definitiv #teampeeta. Oder doch eher #teamgale? Vielleicht sind wir aber auch einfach #teamkatniss und #teampanem.
4. Der Hintergrund
"Die Tribute von Panem" ist die Mutter der Dystopien - und keiner der Nachfolger (z.B. "Divergent") kommt an das Original heran. Natürlich haben die Macher hinter den Filmen die Bücher von Suzanne Collins bis aufs letzte Bisschen ausgeschlachtet (das Ende in zwei Teile zu splitten, spült natürlich noch mal ein Vielfaches mehr an Geld in die Kassen), zwei Stunden und 17 Minuten gebannt auf die Leinwand schauen.
5. Berlin
Man sieht es nur, wenn man es weiß. Aber in "Mockingjay 2" steckt auch ein bisschen Deutschland drin. Denn einige der Szenen wurden in Berlin gedreht. Der ehemalige Flughafen Tempelhof diente als Kulisse für das Rebellenlager in Distrikt 2, für einen Bahnhof und ein Kontrollzentrum. Auch das ICC (Internationale Congress Centrum) Berlin taucht im Film auf. Die Unterführung Messedamm/ICC Berlin mit seinen orangefarbenen Kacheln ist im Film der Untergrund vom Kapitol, durch den sich die Rebellen auf dem Weg zu Präsident Snow kämpfen. Ebenfalls im Film dabei: das alte Kraftwerk Berlin und die alte Fabrik in Rüdersdorf.
Weil viele der Szenen in Berlin gefilmt wurden, lag Berlin als Ort für die Weltpremiere nahe. Die fand am 4. November in der Hauptstadt statt. Ab dem 19. November 2015 können endlich alle erfahren, ob die Rebellion um Katniss Everdeen ein glückliches Ende nimmt.