Von der Absperrungs-Tänzerin bis zur Ampel-Liebe: Streetart-Künstler Oakoak verzaubert die Straße und bringt uns zum Lachen.
Die meisten von uns denken beim Stichtwort "Street Art" an den britischen Künstler Banksy - dabei hat die Szene noch viel mehr Talente zu bieten. Der französische Künstler Oakoak zeigt, wie man mit ein bisschen Farbe triste Städte in ein Land der Träume verwandelt. Haben wir nicht alle schon als Kind versucht, auf so einer Kette zu balancieren wie diese Seiltänzerin?
Vor allem die heruntergekommenen Ecken haben es Oakoak angetan - schließlich fehlt fast überall eine gute Geschichte zu dem entstandenen Schaden. Ist doch völlig klar, wer diese Metallstange verbogen hat, oder?
Auch ein häufiges Motiv: die Helden unserer Popkultur. Neben Anspielungen auf Fernsehserien, Popstars und Videospielen finden sich gelegentlich auch alte Filmklassiker in den Oakoak-Installationen.
Man muss nur richtig hingucken, dann findet man die Liebe an den abweisendsten Orten.
Nicht immer malt Oakoak seine Kunstwerke direkt mit Farbe auf Wand oder Straße - manchmal haben kleine Kunstwerke aus Pappe oder Papier einen viel größeren Effekt.
"Ich komme aus Saint Etinne, einer alten Industriestadt, die ziemlich heruntergekommen ist. Mir ist es wichtig, meine Stadt weniger grau und gleichzeitig lustiger werden zu lassen", sagt Oakoak über seine Inspirationsquelle.
Seine Werke sind oft schreiend komisch. "Humor ist mir sehr wichtig, definitiv das wichtigste Element meiner Arbeit", so Oakoak. Und wir wissen jetzt endlich, wo der Blitz auf den Warnschildern herkommt.
"Ich gehe jeden Tag viel spazieren, und finde so neue, attraktive Ecken mit urbanen Elementen", wie beispielsweise heruntergekommene Wände. Wenn ich bei meinen Spaziergängen was Interessantes sehe, messe ich es schnell aus und komme später für meine Collage zurück."
Leben kann man von dieser spontanen Kunst im öffentlichen Raum natürlich nicht, weswegen Oakoak einen normalen Bürojob hat, den er als "Stiftschubser" beschreibt. Eine künstlerische Ausbildung hat er auch nicht - nur den Wunsch, seine Stadt einen Tick bunter, lustiger und verrückter zu machen.
Nicht alle Installationen sind für die Ewigkeit bestimmt - manchmal müssen auch Licht und Schatten genau stimmen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Wenn es mal schneller gehen muss (wie in diesem Fall auf offener Straße) setzt Oakoak Schablonen ein.